Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Lehmbrucks Kniende war Blickfang und Einstimmung auf der documenta 1 (1955) und der documenta III im Jahr 1964 in Kassel. Es entstanden vier Steingüsse unter Lehmbrucks Anleitung. Die Skulptur wurde 1937 in München und andernorts unter dem Titel Entartete Kunst gezeigt und anschließend zerstört.

  2. Denn den 100. Geburtstag der weltberühmten Skulptur „Die Kniende“, geschaffen 1911 in Paris von dem herausragenden Vertreter des Expressionismus, Wilhelm Lehmbruck, nimmt das Haus zum Anlass für eine außerordentliche Retrospektive. Die Figur gilt als Lehmbrucks wohl bedeutendstes Werk und kein Adjektiv scheint superlativ genug, um die ...

  3. Wilhelm Lehmbrucke schuf 1911 in Paris seine „Kniend“ in Gips. 1920 bestellte die Skulpturensammlung Dresden posthum einen Steinguß aus der im Atelier bewahrten Form. Die Figur wurde bei der NS-Aktion „Entartete Kunst“ beschlagnahmt und 1939 in die USA verkauft.

  4. Wilhelm Lehmbrucks (1881-1919) 1911 entstandener Figur Die Kniende wurde schon zu Lebzeiten des Künstlers ihre herausragende Rolle innerhalb der deutschen Bildhauerei zuerkannt. Die Figur mit ihren überlangen Gliedmaßen, dem gestreckten Oberkörper und dem prononciert gesenkten Kopf bildete den Auftakt der expressionistischen Plastik in ...

  5. 8. Apr. 2016 · Irritiert durch den radikalen Bruch Lehmbrucks mit seinen antikisch-ruhigen Figuren lehnte Meier-Graefe anfangs die „Kniende“ ab. Der Begriff des „Gotischen“ war auch auf die schmalen Knabendarstellungen von George Minne (1866–1941) angewandt worden.

  6. Die »Büste der Knienden« (sog. »Geneigter Frauenkopf«) entwickelte Wilhelm Lehmbruck 1912-14 in Paris aus seiner Monumentalplastik der »Knienden« (1911) heraus.

  7. skd-online-collection.skd.museum › Details › IndexSKD | Online Collection

    Kniende. Bei der „Knienden“, die Wilhelm Lehmbruck im zweiten Jahr seines Parisaufenthalts schuf, gelang es dem Künstler, einen neuen Typus figürlicher Skulptur hervorzubringen: eine Idealfigur, die weder Porträt noch Illustration eines bestimmten Themas ist, sondern allein aus ihrer Haltung heraus ein besonderes Lebensgefühl zur ...