Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann. Von 1949 bis 1963 war er der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und von 1951 bis 1955 zugleich erster Bundesminister des Auswärtigen.

  2. www.konrad-adenauer.de › biographie › seiteÄra Adenauer 1949-1963

    Bis Kriegsende lebte er in seinem Haus in Rhöndorf, ohne sich mit dem NS-Regime einzulassen, aber auch ohne engere Kontakte zu Widerstandskreisen. Die britische Sonntagszeitung „The Observer“ beschrieb ihn im Sommer 1949 als den mit Abstand besten „Taktiker auf der politischen Bühne Deutschlands“.

  3. Als Oberbürgermeister der Stadt Köln hat Konrad Adenauer seine Geburtsstadt in Zeiten der deutschen Revolution 1918, der englischen Besatzung bis 1926 und in der Phase der Weimarer Republik modernisiert und ausgebaut.

    • wo lebte adenauer 19491
    • wo lebte adenauer 19492
    • wo lebte adenauer 19493
    • wo lebte adenauer 19494
    • wo lebte adenauer 19495
  4. Konrad Adenauer (1876-1967) war einer der Gründungsväter der Bundesrepublik Deutschland und prägte als erster Bundeskanzler und erster Außenminister eine ganze Ära (1949-1963). In diese Ära fällt die Gründung, der Wiederaufbau, Demokratisierung und die Integration Westdeutschlands in das westliche Bündnissystem.

  5. 1949 wurde er Unions-Fraktionsvorsitzender im Bundestag. Am 15. September, acht Tage nach Staatsgründung der Bundesrepublik Deutschland, gewann er die Wahl zum Bundeskanzler.

  6. Konrad Adenauer ist von 1949 bis 1963 der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Der Jurist und Zentrums-Partei-Politiker ist von 1917 bis 1933 Oberbürgermeister Kölns. Im Nationalsozialismus wird er seiner Ämter enthoben und zeitweise verhaftet.

  7. Modernisierer Kölns. Oberbürgermeister Konrad Adenauer plant den Kölner Grüngürtel (1929). In der Weimarer Republik gehörte Adenauer zu den stärksten politischen Persönlichkeiten Deutschlands. Er machte sich durch einen fortschrittlichen Ausbau Kölns zur "Metropole des Westens" einen Namen.