Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Juni 2003 · Das DNA-Material stammt aus Gräbern der spanischen Kathedrale in Sevilla. Hier soll der Entdecker nach seinem Tod im Jahre 1506 begraben worden sein. Einem Bericht zufolge wurden seine Überreste jedoch 1537 in die Kathedrale von Santo Domingo in der Dominikanischen Republik verschifft.

  2. Sein Leichnam wurde in Sevilla begraben, aber auf Wunsch seines Enkels Diego Colón de Pravia 1542 nach Santo Domingo in die Kathedrale überführt, wo Kolumbus selbst bestattet sein wollte. Dort blieben die Gebeine bis 1795. Zu dieser Zeit hatten die Franzosen diese Insel zu ihrer Kolonie gemacht. Dies führte dazu, dass man die ...

  3. 30. Mai 2019 · Eine weitgereiste Leiche. Christoph Kolumbus ist nach dem Tod mehr gereist als viele Menschen im Leben! 1537 wurden seine Gebeine und die seines Sohnes Diego von Spanien nach Santo Domingo geschickt, um dort in der Kathedrale beigesetzt zu werden.

  4. Kolumbus starb am 20. Mai 1506 in der spanischen Stadt Valladolid und wurde zunächst dort begraben - obwohl der Entdecker verfügt hatte, man möge ihn auf der von ihm entdeckten Karibikinsel...

  5. 19. Mai 2006 · Experten haben Erbgut, das aus Knochen aus dem Columbus-Grab in der Kathedrale von Sevilla gewonnen wurde, mit DNA von Columbus' Bruder Diego verglichen, der ebenfalls in Sevilla begraben...

  6. 3. Juni 2003 · Sie ruhten im Laufe der Zeit in Grabstätten in Valladolid (Nordspanien), Sevilla, Havanna (Kuba) und Santo Domingo. Spanische Wissenschaftler haben die Gräber des Entdeckers Christoph Kolumbus und dessen Sohns Hernando in der Kathedrale von Sevilla geöffnet.

  7. 14. Okt. 2002 · Fast 500 Jahre nach dem Tod von Christoph Kolumbus ist unklar, wo seine sterblichen Überreste liegen. ÜBER die Gebeine des großen Genueser Entdeckers tobt seit Jahrzehnten ein...