Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zuckerbrot und Peitsche ist eine Redewendung, welche eine Einflussnahme auf andere Personen umschreibt, die mit Belohnung und Strafe zugleich arbeitet.

  2. 6. März 2021 · Diese Politik wird auch als “Zuckerbrot und Peitsche” bezeichnet. Dazu sah er sich insbesondere nach den Reichstagswahlen 1881 gezwungen, als die konservativen Parteien starke Verluste hinnehmen mussten. Zum ersten Programmpunkt seiner Sozialgesetzgebung zählte die 1883 eingeführte

  3. Wir erklären, woher der Ausdruck "Zuckerbrot und Peitsche" kommt und was die Redewendung bedeutet. Erfahrt es im GEOlino-Lexikon der deutschen Redensarten!

  4. 9. Apr. 2020 · Die Redewendung "Zuckerbrot und Peitsche“ besagt, dass man andere Personen beeinflusst, indem man auf ihr Verhalten mit Belohnungen und Bestrafungen einwirkt. Das Zuckerbrot steht hierbei für...

  5. „Zuckerbrot & Peitsche“ beschreibt Bismarcks innenpolitische Strategie im Umgang mit der Arbeiterschaft. Auf der einen Seite plante er die Arbeiter durch eine staatliche Sozialgesetzgebung an die Monarchie im Kaiserreich zu binden. Er wollte ihnen also mit Zuckerbrot entgegenkommen. Auf der anderen Seite wurde die Arbeiterbewegung durch das ...

  6. Das Zuckerbrot stand hier für die Bindung der Arbeiterschaft an die Aristokraten und die Peitsche für die Gesetzgebung, die diese Arbeiterschaft unterdrückte. Zuckerbrot und Peitsche:...

  7. Zuckerbrot und Peitsche. Ä. Bedeutung: Konzept von Belohnung und harter Bestrafung. Beispiele: Zuckerbrot und Peitsche: Ariel Scharon, der Favorit auf das israelische Amt des Premierministers, redet von Frieden - und ballt die Faust.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach