Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1956: John McCarthy prägt auf der allerersten KI-Konferenz am Dartmouth College den Begriff „künstliche Intelligenz“. (McCarthy erfand später die Sprache LISP.) Später im selben Jahr entwickeln Allen Newell, J.C. Shaw und Herbert Simon den Logic Theorist, das allererste laufende KI-Softwareprogramm.

  2. 1956 prägte ein amerikanischer Computerwissenschaftler namens John McCarthy den Begriff „Künstliche Intelligenz“ (KI). Er stellte sich ein Zeitalter intelligenter Maschinen vor, das seinem Erachten nach innerhalb eines Jahrzehnts Realität...

  3. Computerwissenschaftliche Definition: Der Computerwissenschaftler John McCarthy, oft als „Vater der KI“ bezeichnet, definierte KI als „die Wissenschaft und Technik, intelligente Maschinen zu schaffen, insbesondere intelligente Computerprogramme“ (McCarthy et al., 1955).

  4. Der Begriff "künstliche Intelligenz" wurde von dem amerikanischen Informatiker John McCarthy (*1927) erfunden. Er gebrauchte ihn in der Überschrift eines Projektantrags für eine mehrwöchige Konferenz, die im Jahr 1956 im Dartmonth College in den USA stattfand.

  5. In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Leben und den Beiträgen von John McCarthy, einem bahnbrechenden Informatiker, der die Grundlagen der KI schuf. Von seinen Anfängen und seinem akademischen Werdegang bis hin zu seiner entscheidenden Rolle als treibende Kraft hinter der Dartmouth-Konferenz untersuchen wir, wie McCarthys Ideen und ...

  6. 16. Mai 2023 · Hier wurde von den KI-Pionieren, John McCarthy, Alan Newell, Arthur Samuel, Herbert Simon und Marvin Minsky das Konzept der Künstlichen Intelligenz entwickelt (OECD, 2020). Innerhalb des Begriffs „Künstliche Intelligenz“ wird in „starke“ und in „schwache“ KI unterschieden.

  7. 23. Juni 2020 · Den Begriff „Artificial Intelligence“ (AI) prägte John McCarthy im Aufruf zu der von ihm 1956 initiierten Konferenz in Dartmouth, USA (2) –Abb. 1. Ziel war, jeden Aspekt von Lernen und andere Merkmale von Intelligenz so genau zu beschreiben, dass eine Maschine konstruiert werden kann, um sie nachzuahmen [ 5 ].