Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto ist ein männlicher Vorname, der von vielen weltlichen und kirchlichen Herrschern getragen wurde. Er kommt auch als Familienname vor. Inhaltsverzeichnis. 1 Bedeutung. 2 Verbreitung. 3 Varianten. 4 Namenstag. 5 Namensträger. 5.1 Politiker. 5.2 Künstler. 5.3 Wissenschaftler. 5.4 Sportler. 5.5 Kleriker. 5.6 Unternehmer. 5.7 Kunstfiguren.

  2. ot = der Besitz, der Reichtum, das Erbe (Althochdeutsch) Bedeutung / Übersetzung. der Besitzer, der Reiche, der Erbe. Weiterlesen. Mehr zur Namensbedeutung. verselbständigte Kurzform von Namen beginnend mit 'Ot-', wie z.B. Ottmar; im Mittelalter beliebt als Name von deutschen Königen, Herzögen und Grafen. Namenstage.

  3. Was bedeutet der Name Otto? Otto ist ein althochdeutscher Name altgermanischen Ursprungs. Er diente zunächst nur als Kurzform von Namen, die mit der althochdeutschen Silbe "Ot" begannen (zum Beispiel Otmar oder Otwald), entwickelte sich im Mittelalter aber schnell zu einem eigenständigen Vornamen.

    Land
    2022
    2021
    2020
    211
    201
    175
    126
    135
    122
    139
    155
    148
    161
    180
    176
  4. Der Name stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet „der Reiche“ oder „der Erbe“. Es war ein beliebter Name im Mittelalter und wurde von vielen Königen und Adligen getragen. Der bekannteste Otto war Otto von Bismarck, der erste Kanzler des Deutschen Reiches.

  5. Otto ist ein männlicher Vorname, der aus alten deutschen Namen mit Ot- abgeleitet ist. Der Name bedeutet „Besitz, Erbgut“ und war früher sehr beliebt, ist aber seit 1960 kaum mehr in Gebrauch.

  6. 17. Mai 2024 · Otto ist ein männlicher Vorname mit germanischen Wurzeln und bedeutet "der Reiche" oder "der Erbe". Der Name war im Mittelalter in vielen europäischen Ländern verbreitet und ist auch heute noch gebräuchlich.

  7. Otto – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele. Übersicht. 1 Otto. 2 Otto. 3 Otto. Für Ihre Abfrage nach Otto gibt es mehrere Wörterbuchartikel. 1 Otto, der. [ salopp, oft abwertend] nicht näher bestimmte Person bzw. Person, deren Identität unwichtig ist.