Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Verfassung. 2 Zentralstaat. 2.1 Tennō (Kaiser) 2.2 Judikative und Rechtssystem. 2.3 Exekutive. 2.4 Legislative. 2.4.1 Wahlrecht und Wahlsystem. 3 Präfekturen und Gemeinden. 4 Die Parteien und ihre Geschichte. 5 Politische Agenda. 5.1 Innenpolitik. 5.2 Außenpolitik. 6 Ausprägung und Werte der japanischen Demokratie.

  2. Die politische Macht in Japan wird vielmehr geteilt zwischen dem Parlament einerseits und der Regierung - dem Kabinett - und der mächtigen Bürokratie andererseits. Das Parlament spielt, wie auch viele Parlamente in westlichen Demokratien, nur eine beschränkte Rolle im Prozeß der Gesetzgebung.

  3. Japan: Politisches Porträt. 29.02.2024 - Artikel. Japan ist eine gefestigte Demokratie. Das Parlament besteht aus zwei Kammern: Das Unterhaus verfügt über 465 Sitze und wird regulär alle vier...

  4. 29. März 2023 · Zusammenfassung. Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Wandel wie auch mit den Kontinuitäten in der Politik des modernen Japans, das mit dem Jahr 1868 beginnt. Zwischen 1868 und 1945 wurden wesentliche Fundamente für die heutige Politik – polity-, policy- und politics-Ebene – gelegt. Kontinuitätslinien treten deutlich zutage.

  5. Das politische System Japans wurde nach dem Zweiten Weltkrieg während der Besatzungszeit in der Verfassung vom 3. November 1946 festgeschrieben. Japan ist eine zentralstaatlich organisierte Monarchie; der Tennō symbolisiert die Einheit des Volkes. Das Kabinett bildet unter Führung des Premierministers die Exekutive. Die legislative Gewalt ...

  6. 25. Okt. 2021 · Mai 2024. Am 31. Oktober 2021 rief Japan zur Unterhauswahl. Doch was ist das Unterhaus, was das Oberhaus? Wie funktioniert das japanische Wahlsystem? Japan ist wie Deutschland eine parlamentarische Demokratie, und wenn es um Wahlen geht, gibt es viele Gemeinsamkeiten - aber auch diverse Unterschiede und interessante Details. © Photo AC / のらんちゅ.

  7. Japan ist eine parlamentarische Monarchie. Die Verfassung von 1947 (genannt die "Friedensverfassung") legt Rechte und Pflichten aller Bürger und die Funktionen der Verfassungsorgane fest. Festgelegt ist auch das Ziel des Staates, den Frieden zu wahren, und die Grundzüge eines Sozialstaates.