Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Möchten Sie Ihren Garagenflohmarkt dauerhaft und mit einer Gewinnerzielungsabsicht durchführen, ist es Ihre Pflicht ein Gewerbe anzumelden und die Einnahmen nach §15 EStG zu versteuern. Gegen eine geringe Gebühr von rund 20 Euro erhalten Sie vom zuständigen Amt einen Gewerbeschein.

  2. Erfahren Sie, wann ein privater Flohmarkt genehmigungsfrei ist und welche Auflagen gelten. Lesen Sie auch, wie Sie einen erfolgreichen Trödelmarkt auf eigem Grundstück veranstalten können.

  3. Die Genehmigung wird durch einen Festsetzungsbescheid erteilt und ist verbunden mit besonderen Marktprivilegien. Hierunter fällt auch die Befreiung vom Sonn- und Feiertagsschutz und von weiteren Vorschriften der Gewerbeordnung (z. B. Reisegewerbekarte nicht erforderlich). Die Festsetzung erlegt dem Veranstalter aber auch besondere Pflichten auf.

  4. 22. Aug. 2021 · Auch im Falle von Neuware benötigen Sie eine Genehmigung. Wenn Sie in einer Mietwohnung leben, sprechen Sie vorher mit dem Vermieter und lassen sich eine Einverständniserklärung unterschreiben....

  5. Finden Sie jedoch Gefallen daran, und möchten des Öfteren einen privaten Flohmarkt durchführen, benötigen Sie unter Umständen eine Genehmigung. Wie Sie Ihren Privatflohmarkt anmelden und organisieren, erfahren Sie hier.

  6. Erfahren Sie, welche Genehmigungsvorschriften für privaten, private oder festgesetzte Floh- und Trödelmärkte gelten. Der Leitfaden der IHK Nord Westfalen bietet einen Überblick und eine Checkliste für Veranstalter und Verwaltung.

  7. Dafür ist es nötig, ein Gewerbe beim örtlichen Ordnungsamt anzumelden und die vom Flohmarkt erzielten Einnahmen zu versteuern. Mit dem Gewerbeschein ist es anschließend möglich, regelmäßige Hausflohmärkte zu veranstalten.