Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Über uns. Wir ermutigen Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne Hochschulerfahrung dazu, als Erste in ihrer Familie zu studieren. Bundesweit engagieren sich 6.000 Ehrenamtliche in 80 lokalen ArbeiterKind.de-Gruppen, um Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeit eines Studiums zu informieren und sie auf ihrem Weg vom Studieneinstieg ...

    • Transparenz

      Ein durch die Hans-Böckler-Stiftung gefördertes...

    • START-Stiftung

      Das sollten wir bestmöglich nutzen. Welche Ziele verfolgt...

    • Startseite

      Von Stelle an der Uni bis zum Stipendium bei einer Stiftung...

  2. Das Internetportal www.arbeiterkind.de bietet zielgruppengerecht aufbereitete Informationen zu Studien- und Finanzierungsmöglichkeiten. Darüber hinaus bietet das ArbeiterKind.de-Infotelefon an vier Tagen in der Woche von 14.30-19.30 Uhr kostenlose und niedrigschwellige Informationen für alle Studieninteressierten.

    • Wer vergibt Stipendien?
    • Was solltest Du bei Deiner Bewerbung beachten?
    • Die 13 Großen Stiftungen für Deine Förderung
    • Das Aufstiegsstipendium
    • Private Stiftungen
    • Deutschlandstipendium
    • Suchmaschinen für Stipendien

    Es gibt eine wunderbar große Stipendienlandschaft in Deutschland. Über 2000 Organisationen vergeben Stipendien. Das ist aber trotzdem nicht unübersichtlich, denn es gibt drei große Blöcke der Stipendiengeber: Die 13 Begabtenförderungswerke Fast alle Stipendien, die sie vergeben, werden vom Bundesbildungsministerium finanziert. Zu ihnen gehören z. B...

    Stipendienveranstaltung an der TU Chemnitz im Herbst 2017 (Foto: ArbeiterKind.de) 1. Du solltest dich mit den Werten und Ansichten des Förderungswerks identifizieren können. Dafür geben dir die Internetseiten der Stiftungen einen guten Überblick. Auf www.stipendiumplus.de kannst du dich über die 13 großen, staatlich geförderten Begabtenförderungswe...

    Infovortrag von ArbeiterKind.de in der TU Dresden (Foto: ArbeiterKind.de) Mit den Begabtenförderungswerken sind die 13 Stiftungen gemeint, die Studierende sowohl finanziell als auch ideell fördern. Das Geld für die meisten Stipendien erhalten sie vom Staat. Die finanzielle Förderung ist daher bei allen gleich: Der Förderbetrag richtet sich nach dei...

    Das ebenfalls staatlich finanzierte Aufstiegsstipendium vergibt die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung. Dieses Stipendium ist nur mit Berufspraxis zu bekommen und richtet sich daher an Berufstätige, die sich durch Talent und Engagement ausgezeichnet haben und nun ihr erstes Hochschulstudium anstreben. Eine Voraussetzung ist unter anderem...

    Neben den großen, staatlich geförderten Stiftungen, vergeben auch über 2000 private und kleine Stiftungen Stipendien für Studierende und SchülerInnen. Häufig richten sich diese Stipendien an bestimmte Zielgruppen. Sie können auch orts- oder fachgebunden vergeben werden. Es lohnt sich, nach kleineren Stiftungen zu recherchieren, auch wenn es Fleißar...

    Über das Deutschlandstipendium werden fast genauso viele Studierende gefördert, wie über die 13 großen Förderungswerke zusammen. Das Stipendium ist einkommensunabhängig und beträgt 300 Euro im Monat. Die eine Hälfte wird von privaten Förderern, die andere Hälfte vom Staat finanziert. Wir haben im Interview mit dem Stipendiaten Muhammed Tatlisu über...

    Es gibt einige Suchmaschinen, die dir bei deiner Stipendienrecherche behilflich sein können: 1. Stipendiendatenbank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (www.stipendienlotse.de) 2. Informationsportal Stipendium Plus 3. Suchmaschine des Bundesverbands deutscher Stiftungen 4. Suchmaschine des Deutschen Stiftungszentrums 5. Stipendiendaten...

  3. ArbeiterKind.de gemeinnützige GmbH zur Förderung des Hochschulstudiums von Nicht-Akademikerkindern ist eine Initiative im deutschsprachigen Raum, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den Anteil der Nicht-Akademikerkinder an den Hochschulen zu erhöhen und diese auf dem Weg zu ihrem erfolgreichen Studienabschluss zu unterstützen.

  4. Stiftung: Aufstiegsstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Durchführung: SBB - Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung)