Yahoo Suche Web Suche

  1. Reserve em Hotel Stadt Zwonitz, Zwönitz. Reserva sem custos. Ótimas tarifas.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  2. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › zwoenitzStadtplan Zwönitz

    • Geografie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Fremdenverkehr
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Hinweis

    Geografische Lage

    Die Stadt liegt im Mittleren Erzgebirge am Geyerschen Wald, etwa 25 km Luftlinie südwestlich von Chemnitz an der Quelle des Zwönitzbaches. Bis zur Grenze nach Tschechien sind es rund 30 km. Der höchste Punkt im Stadtgebiet liegt 653 m (Ziegenberg), der niedrigste Punkt 485 m ü. NN. Das Stadtgebiet erstreckt sich nach der letzten Eingemeindung zum 1. Januar 2013 über eine Fläche von etwa 64 km².

    Stadtgliederung

    Zwönitz hat neben dem Stadtkern folgende Ortsteile:

    Klima

    Der Jahresniederschlag beträgt 964 mm. Der Niederschlag liegt im oberen Drittel der Messstellen des Deutschen Wetterdienstes. Über 83 % zeigen niedrigere Werte an. Der trockenste Monat ist der Oktober; am meisten regnet es im Juni. Im niederschlagreichsten Monat fällt ca. 1,7-mal mehr Regen als im trockensten Monat. Die jahreszeitlichen Niederschlagschwankungen liegen im oberen Drittel. In 73 % aller Orte schwankt der monatliche Niederschlag weniger.

    Die Besiedlung des Zwönitztals erfolgte durch slawische Sorben. Auch der Ortsname leitet sich aus dem altsorbischen Namen Zvonica oder Zvenica (von zveneti, in der Bedeutung von tönen, tosen) für den Bach ab, der durch das Tal fließt. Die erste deutsche Besiedlung in Form einer Waldhufenanlage am Unterlauf des Kühnhaider Wassers erfolgte vermutlich...

    Stadtrat

    Seit der Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 verteilen sich die 26 Sitze des Stadtrates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen: 1. CDU: 14 Sitze 2. Freie Wähler Gemeinschaft e. V. (FWG): 4 Sitze 3. AfD: 4 Sitze 4. LINKE: 3 Sitze 5. SPD: 1 Sitz

    Bürgermeister

    Uwe Schneider (CDU) 1990–2008 1. 10. Juni 2001 – 98,8 % der abgegebenen Stimmen, Wahlbeteiligung 58,7 %, ungültige Stimmen 4,6 % – ohne Gegenkandidaten 2. 12. Juni 1994 – 99,2 % der abgegebenen Stimmen – ohne Gegenkandidaten Wolfgang Triebert (CDU), seit 2008 1. Bei der Bürgermeisterwahl am 8. Juni 2008 wurde der einzige Bewerber Wolfgang Triebert (* 1969) mit 93,8 % der Stimmen zum Bürgermeister gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 50,5 %, wobei 13,8 % der Stimmen ungültig waren. Am 1. Augus...

    Wappen

    Blasonierung: Ein blauer Sittich auf einem grünen Dreiberg in goldenem Schilde. Geschichte des ungewöhnlichen Wappens: Das älteste noch erhaltene Siegel datiert aus dem Jahre 1543, es befindet sich im Stadtarchiv Weimar. Bereits dieses zeigt einen Sittich auf einem Dreiberg. In späteren Darstellungen ist ein afrikanischer blauer Halsbandsittich (Psittacula krameri) zu erkennen. Es ist auf das Zisterzienserkloster Grünhain zurückzuführen. Abt Brüning des Klosters Buch gründete mit acht weitere...

    Museen

    1. Die Papiermühle Niederzwönitzam Köhlerberg ist eines der bedeutendsten Technischen Museen des Erzgebirges. Sie wurde 1568 erstmals urkundlich erwähnt. Die Papierarbeiter schöpften hier aus Hadern und Lumpen Büttenpapier. Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert führte zu einer Sortimenstsänderung hin zu Hart- und Graupappen für Möbel und Verpackungsmittel. Wegen Unwirtschaftlichkeit wurden die historischen Anlagen 1973 stillgelegt und an die Stadt Zwönitz verkauft. Es folgte eine Restauri...

    Kirchen

    1. Die evangelische Trinitatiskirche(Zwönitz)Die barocke, einschiffige Trinitatiskirche wurde von 1688 bis 1692, nach einem Stadtbrand, wieder aufgebaut. Die barocke Innenausstattung ist zur Weihnachtszeit mit einem Bornkinnel bereichert. Die farbig bemalte, barocke Figur von 1688 steht, mit einem roten Samtkleid geschmückt, auf einer mit Sternen verzierten Kugel und trägt in ihrer linken Hand eine Weltkugel mit einem aufgerichteten Kreuz. 1. Die katholische Kirche St. Peter und Paul(Zwönitz)...

    Postmeilensäulen

    In der Mitte des Marktplatzes steht eine kursächsische Postmeilensäule, die 1727 aus Greifensteinegranit gefertigt und 1728 aufgestellt. Im 20. Jahrhundert wurde ein Wappenstück aus Elbsandstein nachgebildet (original: Niederschönaer Sandstein). Außerdem wurden Nachbildungen eines kursächsischen Viertelmeilensteines, einer kursächsischen Halbmeilensäule und einer kursächsischen Ganzmeilensäule in Zwönitz unweit der Originalstandorte an der alten Poststraße von Chemnitz nach Schwarzenberg aufg...

    Neben der damals berühmten Heilquelle des Bad Guten Brunnes in Niederzwönitz (Mineral- und Radiumbad), die Kranke und Genesung Suchende aufsuchten, erlebte die Bergstadt Zwönitz erst spät ein Fremdenverkehrsaufkommen. Anfänglich sorgten die landschaftlichen Besonderheiten in der Nähe der Stadt, wie der Spiegelwald, die Greifensteine oder der Große ...

    Industrie

    In Zwönitz befand sich die größte Kinder- und Jugendschuhfabrik Deutschlands A. Trommler. Zu DDR-Zeiten stellte der volkseigene Betrieb VEB Schuhfabrik Zwönitz Schuhe her. Zum 1. Januar 1987 wurde der Betrieb dem VEB Lößnitzer Schuhfabrikals Betriebsteil angegliedert. Die Schuhfabrik war Teil des Kombinats Schuhe Weißenfels. Die PraxiMed Vertriebs GmbH ist ein in Zwönitz ansässiges Unternehmen der Medizintechnikbranche. Es ist Hauptsitz des Firmenverbund PraxiMed, in dem etwa 130 Mitarbeiter...

    Verkehr

    Die Bundesstraße 169 verläuft wenige Kilometer westlich von Zwönitz und ist über die Staatsstraße 283 direkt angebunden. Im weiteren Umkreis verlaufen nördlich die Bundesstraße 180, östlich die Bundesstraße 95 sowie südlich die Bundesstraße 101. Darüber hinaus bestehen im Stadtgebiet mit dem 2006 in Betrieb genommenen Haltepunkt Niederzwönitz und dem Bahnhof Zwönitz zwei Betriebsstellen an der Bahnstrecke Chemnitz–Adorf. Letzterer war früher ein regional bedeutender Bahnknotenpunkt, die beide...

    Bildung

    Das Matthes-Enderlein-Gymnasium ist in den 1970er Jahren als Polytechnische Oberschule Friedrich Engels gegründet worden. Am 1. August 1992 wurde es zum Gymnasium Zwönitz und erst später nach Matthes Enderlein benannt. In den Jahren 2002/2003 wurde die Schule völlig modernisiert und in einen ansprechenden Stil gebracht, dafür wurden 2,5 Millionen Euro ausgegeben. 2003/2004 wurde das Drei-Tannen-Gymnasium in Thalheim völlig in das Matthes-Enderlein-Gymnasium eingegliedert, nachdem es bereits e...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Zwönitz Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dies...

  3. Auf ViaMichelin finden Sie detaillierte Karten für Bundesrepublik Deutschland Sachsen Erzgebirgskreis Zwönitz mit Informationen über den Straßenverkehr, die Möglichkeit der Buchung einer Unterkunft. Außerdem erhalten Sie Informationen über die MICHELIN Restaurants für Zwönitz.

  4. Stadtplan Zwönitz: Aktuelle und detaillierte Karte von Zwönitz mit Sehenswürdigkeiten, Parkplätzen und einer Adresssuche für Zwönitz.

  5. Zwönitz liegt im Bundesland Sachsen und Luftlinie 87 km weit entfernt von Dresden. Bis nach Erfurt sind es auf dem Luftweg 147 km. Zur Bundeshauptstadt Berlin sind es Luftlinie von Zwönitz circa 212 Kilometer.

  6. Finde Adressen, Straßen oder interessante Punkte direkt auf der Karte für Zwönitz und Umgebung. Lass dir Firmen, Freizeitorte und weitere Themen in der Übersicht anzeigen oder suche nach Postleitzahlen, Immobilien, Jobs und Singles.

  7. Zwönitz ist eine Bergstadt im sächsischen Erzgebirgskreis. Zwönitz hat etwa 11.900 Einwohner. Mapcarta, die offene Karte.