Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde. Etwa 17 Millionen Menschen verloren durch ihn ihr Leben, wobei die Schätzungen mit großen Unsicherheiten behaftet sind. [1]

    • Vorgeschichte
    • Auswirkungen
    • Zusammenfassung
    • Wirkung
    • Hintergrund

    Die strategischen Planungen für die deutsche Kriegführung basierten auf dem Schlieffen-Plan und gingen von einem Zweifrontenkrieg gegen Frankreich und Russland aus. Die Planungen sahen eine schnelle militärische Entscheidung an der Westfront durch einen massierten Angriff und die Umfassung des französischen Heeres vor; danach sollten die zunächst a...

    Gemäß dem ebenfalls offensiv ausgerichteten französischen Aufmarschplan konzentrierten die Franzosen ihre Angriffe auf Elsaß-Lothringen. In der Schlacht bei Mülhausen (19. August) sowie in den Schlachten in den Vogesen und in Lothringen (20. bis 22. August) wurden die ersten Offensiven der französischen Armeen abgewehrt. In den großen Grenzschlacht...

    Durch den deutschen Angriff auf Verdun wurden dort zwar erhebliche französische Kräfte gebunden, trotzdem konnten die Alliierten 104 Divisionen in die Schlacht an der Somme (24. Juni bis 26. November) werfen. In dieser über fünf Monate lang tobenden Schlacht waren die Verluste mit mehr als 500.000 deutschen, rund 200.000 französischen und über 500....

    Zu den fragwürdigen \"Kriegslisten\" Ludendorffs zählte die Gründung eines unabhängigen polnischen Staats, die in der Hoffnung auf Unterstützung durch polnische Truppen am 5. November durch eine gemeinsame Proklamation des deutschen Kaisers Wilhelm II. und des österreich-ungarischen Kaisers Franz Joseph I. vollzogen wurde.

    Das Ende kam mit der Schlacht bei Amiens (8. bis 11. August). Hier setzten die Alliierten 450 Tanks ein, mit denen ihnen am 8. August ein so tiefer Durchbruch gelang, dass Ludendorff vom \"schwarzen Tag des deutschen Heeres\" sprach. Die deutsche Widerstandskraft war gebrochen.

  2. Erster Weltkrieg – Zusammenfassung. Der Erste Weltkrieg begann im Jahr 1914 als direkte Folge auf die Julikrise und das Attentat von Sarajevo. Zuerst erklärte Österreich am 28. Juli Serbien den Krieg. Deutschland reagierte, als Verbündeter Österreichs, auf Russlands Generalmobilmachung mit einer Kriegserklärung an Russland. Diese fand am ...

  3. 1916: Das Jahr der größten Schlachten des Krieges. Im Ersten Weltkrieg wurden riesige Materialschlachten geschlagen, in denen Hunderttausende im Artilleriefeuer starben. Und es kamen Waffen zum Einsatz, die bis dahin unbekannt gewesen waren – etwa das Giftgas, das großen Schrecken verbreitete.

  4. Kriegsverlauf 1914-1918. Kriegsende 1918. Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs. Links, Materialien und Quellen. Krieg in Europa. Seit nunmehr über 70 Jahren hat sich Europa als Friedensprojekt bewährt.

  5. Der Erste Weltkrieg dauerte von 1914 bis 1918. Er begann am 28. Juli 1914 mit der Kriegserklärung von Österreich-Ungarn an Serbien. Am 11. November 1918 endete er offiziell mit einem Waffenstillstand. Diese Daten zum 1. Weltkrieg solltest du dir merken.

  6. 11. Feb. 2021 · 11. Februar 2021, 12:52 Uhr. Der Erste Weltkrieg war der erste "totale" und industriell geführte Krieg der Menschheitsgeschichte. Er wurde in Europa, Afrika, im Nahen Osten und Asien geführt....