Yahoo Suche Web Suche

  1. Ferienunterkünfte in Deutschland. Miete von freundlichen Airbnb Gastgebern!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Juni 2024 · Erfahren Sie mehr über die Stadt Bärnau im Stiftland, ihre Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen und Dienstleistungen. Hier finden Sie auch aktuelle Informationen zu Wetter, Bauakte und Problemabfällen.

    • Ansprechpartner

      Stier, Alfred. Erster Bürgermeister der Stadt Bärnau....

    • Tourist-Info

      Tourist-Info. Tourist-Info, Naaber Straße 5b, 95671 Bärnau...

    • Rathaus

      Rathaus | Stadt Bärnau. Liebe Gäste auf unseren...

  2. de.wikipedia.org › wiki › BärnauBärnau – Wikipedia

    • Geografie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaftliche Entwicklung
    • Verkehr
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Geografische Lage

    Die nahe der Grenze zu Tschechien gelegene nordbayerische Stadt hat in Böhmen die Nachbarorte Obora („Thiergarten“) und Halže („Hals“), zu welchem die Wüstung Pavlův Studenec(„Paulusbrunn“) gehört. Ein wenig nordwestlich dieses abgegangenen Ortes besteht ein Grenzübergang.

    Nachbargemeinden

    Die benachbarten Städte und Gemeinden in Deutschland im Uhrzeigersinn sind: Mähring, Flossenbürg, Plößberg und Tirschenreuth.

    Gemeindegliederung

    Die Stadtgemeinde hat 35 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstypangegeben): Es gibt die GemarkungenBärnau, Ellenfeld, Hohenthan (nur Gemarkungsteil 0), Schwarzenbach (nur Gemarkungsteil 0) und Thanhausen.

    Bis zum 19. Jahrhundert

    Die erste Nennung des Ortes erfolgte 1297, als er als „Pernowe“ urkundlich erwähnt wurde. Im Jahr 1358 wurde er als „Bernaw“ bezeichnet, 1530 als „Bernau“ und 1692 schließlich in der heute gültigen Schreibweise des Ortsnamens. Bei diesem handelt es sich um einen ursprünglichen Flurnamen, dessen Grundwort der mittelhochdeutsche Begriff „ouwe“ (verwandt mit lateinisch aqua) zugrunde liegt, was so viel wie „von Wasser umflossenes Land, wasserreiches Wiesenland“ bedeutete. Das Bestimmungswort des...

    20. Jahrhundert

    Vom 14. Februar 1945 bis 22. April 1945 kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges existierte im Ort Hohenthan ein Außenlager des KZ Flossenbürg, dessen sechs Häftlinge Zwangsarbeitfür die Bäckerei Kraus verrichten mussten.

    Eingemeindungen

    Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Januar 1972 die Gemeinden Ellenfeld und Thanhausen eingegliedert.Am 1. Mai 1978 kamen Gebietsteile der aufgelösten Gemeinden Hohenthan und Schwarzenbach hinzu.

    Stadtrat

    Seit der Kommunalwahl am 15. März 2020 setzt sich der Gemeinderat wie folgt zusammen: Den Stadtrat der Stadt Bärnau bilden die folgenden Personen: Erster Bürgermeister Alfred Stier (CSU), Zweiter Bürgermeister Michael Schedl (CSU), Dritter Bürgermeister Gottfried Beer (SPD/GRÜNE), Stadträtin Alexandra Relvao Morgado (CSU), Stadtrat Georg Sollfrank (CSU), Stadtrat Engelbert Träger (CSU), Stadtrat Michael Zintl (CSU), Stadtrat Markus Fichtner (CFWG), Stadtrat Hubert Häring (CFWG), Stadtrat Rudo...

    Museen

    1. Deutsches Knopfmuseum

    Bauwerke

    1. Glashütte Silberhütte 2. Schloss Thanhausen 3. Grenzlandturm 4. Steinbergkirche, barocke Wieskirche zum gegeißelten Heiland 5. Stadtbild mit Marktplatz 6. Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 7. Barocke Pfarrkirche St. Bartholomäus in Hohenthan 8. Barocke Pfarrkirche St. Michaelin Schwarzenbach 9. Dorfkapelle in Ellenfeld 10. Geschichtspark Bärnau-Tachov 11. Windpark Ellenfeld 12. Dorfkapelle in Hermannsreuth

    Natur

    1. Das Naturschutzgebiet Moorgebiet bei Bärnau 2. Geschichtspark Bärnau-Tachov

    Bärnau entwickelte sich von einer Tuchwirker- und Zeugmacherstadt zu einer industriell geprägten Stadt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte sich die Knopfherstellung in Anlehnung an die Zunft der Tuchmacher angesiedelt. Nach 1945 und der Ausweisung und Enteignung der Deutschen in Tachov in der Tschechoslowakei siedelte sich die dortige Perlmuttind...

    Bärnau (Oberpf) war Endbahnhof der Bahnstrecke Wiesau–Bärnau. Diese ist inzwischen stillgelegt. Die Staatsstraßen 2172, bzw. 2173 (diese führt nach Tschechien) umgehen Bärnau im Norden.

    Martin Zeiller: Bernaw. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Bavariae (= Topographia Germaniae. Band4). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1644, S.12 (Volltext [Wikisource]).
    Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz. Verlag C. H. Beck, München 2006, ISBN 978-3-406-55206-9.
    Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (...
    Erster Bürgermeister Alfred Stier. Stadtverwaltung Bärnau,abgerufen am 27. Mai 2020.
    Gemeinde Bärnau in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek
    Gemeinde Bärnau, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteileim BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 20. März 2023.
  3. Der Geschichtspark Bärnau-Tachov ist ein besonderes archäologisches Freilandmuseum und lädt ein zu einer spannenden Zeitreise in das mittelalterliche Leben.

    • bärnau1
    • bärnau2
    • bärnau3
    • bärnau4
    • bärnau5
  4. Die Stadt Bärnau im Landkreis Tirschenreuth hat die ältesten Stadtrechte im Land und ist bekannt als "Knopfstadt" und "Goldene Straße". Erfahren Sie mehr über die Geschichte, die Kultur und die Attraktionen der Stadt und ihrer Umgebung auf der offiziellen Website.

  5. Entdecken Sie die historischen und kulturellen Highlights der Stadt Bärnau und ihrer Umgebung. Von der Tilly-Schanze über den Grenzlandturm bis zur Wallfahrtskirche am Steinberg gibt es viele Attraktionen für Besucher.

  6. 14. Mai 2024 · Die Tourist-Info der Stadt Bärnau befindet sich direkt im Geschichtspark Bärnau-Tachov.

  7. www.oberpfaelzerwald.de › information › orte-und-regionenBärnau - Oberpfälzer Wald

    Unweit der tschechischen Grenze liegt das ehemalige Zentrum der Knopfindustrie - Bärnau. In der ältesten und zugleich kleinsten Stadt im Landkreis Tirschenreuth fühlst du dich - nicht nur aufgrund des Geschichtsparks Bärnau-Tachov - wie in eine andere Zeit versetzt.