Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alle Musiker*innen der Berliner Philharmoniker. Die Stiftung Berliner Philharmoniker wird gefördert durch:

  2. www.berliner-philharmoniker.de › ueber-uns › orchesterDie Berliner Philharmoniker

    Hier finden Sie offene Positionen im Orchester. Lernen Sie hier die Musikerinnen und Musiker der Berliner Philharmoniker kennen!

    • Geschichte
    • Tontechnik in Aufzeichnungen und Live-Übertragungen
    • Auszeichnungen
    • Chartplatzierungen
    • Auszeichnungen für Musikverkäufe
    • Varia
    • Literatur
    • Filmografie
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Gründung

    Als Ahnvater der Berliner Philharmoniker kann der aus dem schlesischen Liegnitz stammende Dirigent Johann Ernst Benjamin Bilse (1816–1902) angesehen werden. Das ehemalige Mitglied der Kapelle von Johann Strauss (Vater) stellte 1867 ein Orchester zusammen, mit dem er im neuerbauten Concerthaus an der Leipziger Straße regelmäßig Konzerte gab. Die sogenannten „Bilsekonzerte“ waren bald äußerst populär. Zunehmend nahm Bilse aber auch sogenannte Ernste Musik ins Repertoire seines Ensembles auf. Ei...

    Erste Jahre

    Die ersten Konzerte des neu gegründeten Orchesters fanden unter dem Namen „Frühere Bilsesche Kapelle“ in dem Charlottenburger Gartenlokal „Flora“ statt. Künstlerischer Leiter war Ludwig von Brenner (1833–1902). Gespielt wurde wie bei Bilse überwiegend Unterhaltungsmusik. Im Sommer 1882 übernahm der Konzertagent Hermann Wolff die Organisation des Orchesters, das von da an den Namen „Berliner Philharmonisches Orchester“ führte. Wolff fand für die Philharmoniker eine ehemalige Rollschuhbahnin de...

    Überblick Chefdirigenten

    1. Hans von Bülow(1887–1892) 2. Arthur Nikisch(1895–1922) 3. Wilhelm Furtwängler(1922–1934 und 1952–1954) – 1934 verzichtete er auf das Amt, dirigierte jedoch weiterhin; 1945 erhielt er Auftrittsverbot 4. Herbert von Karajan(1954–1989) 5. Claudio Abbado(1989–2002) 6. Simon Rattle(2002–2018) 7. Kirill Petrenko(seit 2019) Bülow, Nikisch, Furtwängler und Karajan blieben bis zu ihrem Tod Chefdirigent.Nicht zu den Chefdirigenten gezählt werden: 1. Ludwig von Brenner, er leitete das Orchester in de...

    Seit der Ära Karajan nutzen die Berliner Philharmoniker stets die aktuellen Möglichkeiten der Tontechnikaus. Mit der Digital Concert Hallstellt das Orchester seit 2008 ganze Konzerte in Live-Mitschnitten online zur Verfügung. Dabei sind seit Juli 2014 nicht nur aktuelle, sondern auch aufbereitete historische Aufnahmen, z. B. solche aus der Karajan-...

    2004: Herbert-von-Karajan-Musikpreis in Baden-Baden
    2004: Würth-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland, für ihr Education-Programm.
    2007: Karlsmedaille für europäische Medien, für ihren Beitrag zur europäischen Integration.
    2008: Platz zwei aller Orchester der Welt, nach Befragung von Musikkritikern durch das britische Fachmagazin Gramophone.

    Alben

    grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

    Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

    Viele Musiker der Berliner Philharmoniker kümmern sich im Rahmen der Karajan-Akademieum den Orchesternachwuchs. Aus den Reihen der Berliner Philharmoniker sind einige kammermusikalische Ensembles hervorgegangen wie zum Beispiel Die 12 Cellisten, das Philharmonia Quartett Berlin, das Philharmonische Bläserquintett Berlin oder das Scharoun Ensemblein...

    Johannes Althoff: Die Philharmonie. Berlin-Edition, Berlin 2002, ISBN 3-8148-0035-4.
    Misha Aster: „Das Reichsorchester“. Die Berliner Philharmoniker und der Nationalsozialismus. Siedler, München 2007, ISBN 978-3-88680-876-2. (Aus dem kanadischen Englisch: The Reichs Orchestra.Mosai...
    Berliner Philharmonisches Orchester (Hrsg.): Berliner Philharmonischer 1882. 1982. Philharmonischer Almanach. I.Berlin 1982.
    Berliner Philharmoniker (Hrsg.): Variationen mit Orchester – 125 Jahre Berliner Philharmoniker. Henschel, Berlin 2007, ISBN 978-3-89487-568-8.
    Philharmoniker, Musikfilm von Paul Verhoeven(1944)
    The Berlin Philharmonic Story. Die Geschichte eines großen Orchesters.Dokumentarfilm, 2001, 60 Min., Regie: Günter Atteln, Produktion: EuroArts/Naxos
    Rhythm Is It! Dokumentarfilm, 2004, 100 Min., Buch und Regie: Thomas Grube und Enrique Sánchez Lansch
    Die Weltberühmten. 125 Jahre Berliner Philharmoniker. Dokumentation, Regie: Günter Atteln, Produktion: RBB, Erstausstrahlung: 26. August 2007
    Europakonzert 2018 (Memento vom 3. April 2019 im Internet Archive) berliner-philharmoniker.de
    Wilhelm Furtwängler 1886–1954, Chefdirigent 1922–1934 und 1952–1954berliner-philharmoniker.de
  3. Vor 4 Tagen · Maurice Ravels ekstatischer, klangsinnlicher Boléro unter dem Nachthimmel von Berlin – stimmungsvoller könnten die Berliner Philharmoniker und Kirill Petrenko die Saison in der Waldbühne kaum beschließen. Davor wird es hochvirtuos: Starpianistin Yuja Wang spielt den Solopart in Prokofjews halsbrecherischem, rhythmisch ...

    • 030 254880
    • June 22, 2024
  4. Die Kategorie Mitglied der Berliner Philharmoniker enthält Musiker, die Mitglied der Berliner Philharmoniker waren oder sind.

  5. Die Berliner Philharmoniker, 1882 als Orchester in Selbstverwaltung gegründet, zählen seit Langem zu den bedeutendsten Klangkörpern der Welt. Ihr Künstlerischer Leiter ist seit September 2002 Sir Simon Rattle.

  6. www.berliner-philharmoniker.de › ueber-uns › philharmonie-berlinPhilharmonie Berlin

    Rettet den Kammermusiksaal. Die Philharmonie Berlin ist seit 1963 das musikalische Herz Berlins und beherbergt die weltberühmten Berliner Philharmoniker.