Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als „evangelischer Heiliger“ wird der Theologe Dietrich Bonhoeffer immer wieder bezeichnet. Am 9. April 1945 – wenige Wochen vor Kriegsende – wurde er im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Sein Gedicht „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ ist als Lied kirchliches Allgemeingut geworden.

  2. Von guten Mächten treu und still umgeben ist ein geistliches Gedicht des evangelischen Theologen und NS-Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer. Verfasst im Dezember 1944 in der Gestapo -Haft, ist es Bonhoeffers letzter erhaltener theologischer Text vor seiner Hinrichtung am 9. April 1945.

  3. Ein berühmtes und tiefgründiges Gedicht des Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer, das er 1944 in Gestapo-Haft schrieb. Erfahren Sie mehr über den Text, den Hintergrund und die Bedeutung dieses Gedichts für die deutsche Literatur und die christliche Glaubenslehre.

  4. Von Claudia Kynast. "Von guten Mächten wunderbar geborgen. erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen. und ganz gewiss an jedem neuen Tag." Bonhoeffer schrieb diese Zeilen am 19. Dezember 1944 in seiner Gefängniszelle im Gestapo -Hauptquartier in Berlin.

  5. 31. Okt. 2021 · „Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag“ – Dieses Gedicht schrieb der Theologe Dietrich Bonhoeffer 1945 im KZ Flossenbürg, kurz vor seiner Ermordung...

  6. Ein geistliches Gedicht des NS-Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer, verfasst im Dezember 1944 in der Gestapo-Haft. Das Lied ist in vielen Liederbüchern enthalten und hat mehrere Melodien.

  7. Das bekannte Gedicht »Von guten Mächten« des evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer aus der Gefangenschaft – mit spannenden Hintergrundinfos zur Entstehung.