Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › BibelBibel – Wikipedia

    Als Bibel ( altgriechisch βιβλία biblia ‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum. Sie gilt Gläubigen als göttlich inspiriert, mindestens aber als orientierender Maßstab und wird darum im religiösen wie im kulturellen Leben immer ...

  2. Als Bibel (vom altgriechischen βιβλία / biblia = Bücher) oder Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste jüdische sowie auch christliche religiöse Textsammlung. Sie gilt vielen Gläubigen als göttlich inspiriert, mindestens aber als orientierender Maßstab und wird darum im religiösen wie im kulturellen Leben immer ...

  3. Die Bibel ist die Heilige Schrift des Christentums. Weit über zwei Milliarden Christ:innen weltweit richten ihre Spiritualität an ihren zentralen Aussagen aus. Die zahlreichen Verfasser bezeugen in der Bibel ihren Glauben an Gott und wie sie Gottes Geschichte mit den Menschen begreifen.

  4. Als Altes Testament bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr. die heiligen Schriften des Judentums, die dort seit etwa 100 v. Chr. als Tanach bezeichnet werden, sowie einige weitere aus der seit 250 v. Chr. entstandenen Septuaginta. Es wurde ursprünglich auf Hebräisch, zu kleineren Teilen auch auf Aramäisch ...

  5. Auf unserer Webseite finden Sie zahlreiche Bibelübersetzungen, wissenschaftliche Ausgaben, Bibellesepläne, Informationen zur Bibel und ihrer Entstehung, vielfältige Angebote für den Einsatz der Bibel und unser Engagement zur Verbreitung der Bibel weltweit.

  6. Das Wort »Bibel« stammt aus dem Griechischen und bedeutet »Bücher« (biblia). Denn die Bibel ist eine Sammlung von verschiedenen Einzelschriften bzw. Büchern. Sie besteht aus 39 Schriften des Alten Testaments und 27 Schriften des Neuen Testaments.

  7. www.wikiwand.com › de › BibelBibel - Wikiwand

    Als Bibel oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum. Sie gilt Gläubigen als göttlich inspiriert, mindestens aber als orientierender Maßstab und wird darum im religiösen wie im kulturellen Leben immer wieder angeeignet.