Yahoo Suche Web Suche

  1. aus der Baumschule. mit Anwuchsgarantie

    Ausgezeichnet mit Gut (2,5) - Stiftung Warentest

    • Sonderangebote

      Günstige Angebote & Schnäppchen

      Nur solange der Vorrat reicht!

    • Kontakt

      Haben Sie Fragen?-Kontaktieren Sie

      uns!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unser Mammut-Elfenbein wird auf ethische Weise nach Deutschland importiert. Wir halten uns strikt an alle behördlichen Anforderungen und prüfen jedes Stück, um die höchste Qualität zu gewährleisten.

  2. Elfenbeinschnitzerei und Mammutwerkstatt Jürgen Schott in Erbach (Odenwald), Meisterwerkstatt, Groß- und Einzelhandel, Online Shop und Werkstattverkauf.

  3. Erfahren Sie, wie Sie mit Elfenbein umgehen können, das als Konsumgut verboten ist, aber als Kunstobjekt ausnahmslos ist. Von Bruehl bietet Ihnen Auktion, Ankauf und Auflösung von Elfenbein an.

    • Handlung
    • Überblick
    • Finanzierung
    • Herkunft
    • Nachteile
    • Sicherheit
    • Behandlung
    • Hintergründe
    • Herstellung

    Wir bekommen immer wieder Anfragen von Privatpersonen, die Ihren alten Elfenbein-Schmuck, Schnitzereien oder auch ganze Stoßzähne verkaufen möchten. Dies ist nicht verwunderlich, wird doch die Menge von Alt-Elfenbein einschließlich der Fertigprodukte in Deutschland auf rund 50 Tonnen geschätzt. Diese Material wird seit einigen Jahren, auch auf Grun...

    Die heute gültige EU-Verordnung bezieht sich auf den Handel, also den Kauf und den Verkauf von Elfenbein, auch von privat z.B. an einen Händler oder Verarbeiter. Den genauen Gesetzestext zu den EG-Verordnungen können Sie auf der Seite des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) herunterladen.

    Um Ihr Alt-Elfenbein verkaufen zu können, benötigen Sie eine sogenannte EG-Bescheinigung Ihrer zuständigen Artenschutzbehörde. Dies können je nach Bundesland Städte oder Gemeinden, Landratsämter oder Regierungspräsidien sein.

    Um nachträglich eine Bescheinigung zu erhalten muss das Alter bzw. die Herkunft des Elfenbeins nachgewiesen werden.

    Eine nachträgliche Ausstellung einer EG-Bescheinigung ist also durchaus möglich, unter Umständen aber schwierig oder auch mit erheblichen Kosten verbunden. So kann die Behörde bei bezweifelter Herkunft durchaus ein Gutachten verlangen, welches je nach Untersuchungsmethode mit erheblichen Kosten verbunden sein kann. Auch sind die Gebühren für eine E...

    Verarbeitete Produkte wie Schmuck, Figuren, Gebrauchsgegenstände die vor dem 01.06.1947 entstanden sind, gelten als Antiquitäten und können innerhalb der EU auch ohne EG-Bescheinigung verkauft werden. Hierzu ist allerdings ein Altersgutachten eines vom BfN anerkannten Sachverständigen notwendig.

    Elfenbein, sowohl roh als auch verarbeitet und vor dem 26.02.1976 erworben bzw. in die EU eingeführt gilt als Vorerwerb. Um für diese Stücke eine EG-Bescheinigung zu erhalten, muss der Erwerb bzw. die Einfuhr nachgewiesen werden. Leider gibt es dazu oftmals keine Unterlagen mehr, wobei aber alte Fotos, Jagdlizenzen, Passeinträge oder auch Arbeitsve...

    Zwischen dem 26.02.1976 und dem 18.01.1990 konnte Elfenbein innerhalb der EU frei erworben werden, da der Handel zu dieser Zeit noch nicht verpflichtet war, entsprechende Cites-Nummern auszuweisen. Auch hier dürften in den meisten Fällen keine Unterlagen mehr vorhanden sein, sodass auch hier wieder entsprechende Gutachten nötig werden können. Wie i...

    Ein Verkauf von vor dem 18.01.1990 eingeführtem und anschließend verarbeitetem Elfenbein ist allerdings weiterhin möglich, wobei bis zum 01.01.2009 für Stücke unter 1 kg lediglich die Cites-Nummer und das Gewicht angegeben werden musste. Um für die in dieser Zeit erworbenen Stücke eine EG-Bescheinigung zu erhalten ist unbedingt die alte Rechnung vo...

  4. Willkommen im Mammutwerkstatt Online Shop. Naturschmuck aus fossilem Mammut-Elfenbein aus eigener Werkstatt. Dieses faszinierende Material aus dem Permafrostboden Sibiriens und Jakutiens ist eine tolle Alternative zu Elefanten-Elfenbein und unterliegt nicht dem Artenschutzabkommen.

  5. Die EU-Kommission hat die Richtlinien für den kommerziellen Handel mit Elfenbein in, durch und aus der EU verschärft. Die Regelungen zum Handel von Elfenbein sind kompliziert, und nicht alles ist verboten.

  6. Der Deutsche Elfenbeinverband gibt einen Einblick in die aktuelle Preisgestaltung auf dem Markt, indem er eine Preisspanne von 125 bis 350 Euro pro Kilogramm für Elfenbein mit EU-Zertifikat angibt. Dieser Preis variiert je nach Qualität des Rohelfenbeins.