Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Xaver Zach. 1954 in Wien, wuchs in den USA, Aus­tra­li­en und Ös­ter­reich auf. Von 1975 bis 1978 Studium am Max Reinhardt Seminar in Wien. Nach seinem Studium ging er an das Staats­thea­ter Stuttgart unter der Intendanz von Claus Peymann, der ihn von 1979 bis 1986 nach Bochum holte.

    • Astronom und Manager Der Wissenschaft
    • „Himmelspolizey“, Rechenmethoden und Wissenschaftsgeschichte
    • Sternatlas
    • Eine Modern anmutende Operation
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Das Observatorium auf dem Seeberg bei Gotha, das Zach von 1787 bis 1806 leitete, gründete er im Dienste von Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Als Offizier und Hofastronom an der Sternwarte Gotha war er Ausbilder von zahlreichen bedeutenden Wissenschaftern. Er begann 1786 als Obristwachtmeister und verließ 1806 Gotha als Haushofmeister d...

    Wegen der damals aktuellen Suche nach weiteren Planeten gründete er 1800 mit Johann Hieronymus Schroeter (1745–1816) in Lilienthal die Astronomische Gesellschaft, um die Verbreitung von Fachwissen und neuester Entdeckungsdaten zu fördern. Auch die dort gegründete Himmelspolizey, die zahlreiche europäische Sternwarten zur Suche nach Asteroiden verei...

    Zach zählt auch zu den ersten Forschern der Neuzeit, denen die Verbreitung astronomischen Wissens für die Allgemeinheit am Herzen lag. Als bemerkenswertestes Beispiel dieser Bestrebungen sei der mit Christian Friedrich Goldbach herausgegebene Sternatlasgenannt: „NEUESTER HIMMELS-ATLAS zum Gebrauche für Schul- und Akademischen Unterricht, nach Flams...

    Nach längerem Wirken in Frankreich (ab 1809) und in Italien schloss er 1821 in Genua Freundschaft mit dem Berner Arzt und Chirurgen Rudolf Abraham von Schiferli (1775–1837), der als Oberhofmeister der russischen Großfürstin Anna Feodorowna während eines Kongresses in Verona weilte. Vom folgenden regen Briefwechsel sind einige Schreiben nach Bern er...

    chronologisch. Neueste zuerst. 1. Neuester Himmels-Atlas, Weimar 1799, von C.F. Goldbach und F.X. von Zach, Originalgetreues Faksimile. Albireo Verlag, Köln 2013, ISBN 978-3-9816040-0-9. 2. Peter Brosche: Zach-Spätlese. AVA - Akademische Verlagsanstalt, Leipzig 2014. ISBN 978-3-944913-45-2. 3. Peter Brosche: Der Astronom der Herzogin – Leben und We...

    Literatur von und über Franz Xaver von Zach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Veröffentlichungen von F. X. v. Zach im Astrophysics Data System
    Eintrag zu Franz Xaver von Zach im Austria-Forum(Biographie)
    відомих імен львівської Астрономічної обсерваторії - leopolis.one. 8. November 2022,abgerufen am 14. November 2022(ukrainisch).
    „v. 1. Letters between Zach and Jan Śniadecki, 1800-1803 -- v. 2. Letters from Zach to his fatherland, Briefe Zachs in sein Vaterland, 1798-1825 -- v. 3. Letters in British Archives, 1783-1825 --...
  2. Franz Xaver Zach ist ein österreichischer Schauspieler, der in zahlreichen Kino-, TV- und Theaterproduktionen mitgewirkt hat. Er wurde 1954 geboren, spricht Englisch, Französisch und Italienisch und ist Mitglied des Schauspielhauses Wien.

    • braun
    • 1,75 m
    • 1954
    • 53-68 Jahre
    • franz xaver zach1
    • franz xaver zach2
    • franz xaver zach3
    • franz xaver zach4
  3. Franz Xaver Zach ist der Name folgender Personen: Franz Xaver von Zach (1754–1832), österreichisch-deutscher Naturwissenschaftler und Offizier; Franz Xaver Zach (Schauspieler) (* 1954), österreichischer Schauspieler

  4. Zach: Franz Xaver Freiherr v. Z., Astronom, geboren am 4. Juni (oder 13.) 1754 zu Preßburg, † am 4. September 1832 zu Paris (laut „Moniteur“, während die Biographen gewöhnlich den 2. angeben).

  5. Franz Xaver Freiherr (seit 1801) von Zach (* 13. Juni 1754 in Pest, heute Budapest; † 2. September 1832 in Paris) war ein österreichisch-deutscher Astronom, Geodät, Mathematiker, Wissenschaftshistoriker und Offizier.

  6. Franz Xaver Freiherr von Zach war Initiator und Autor bedeutender astronomisch-geodätischer Arbeiten im 18. und 19. Jahrhundert. Zach zählt auch zu den ersten Forschern, denen die Verbreitung astronomischen Wissens für die Allgemeinheit am Herzen lag (z.B. der mit Christian Friedrich Goldbach herausgegebene Sternatlas).