Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Weltraumforschung. Galileo Galileis Fernrohr war ein Meilenstein für seine astronomischen Beobachtungen. Eine bedeutende Erkenntnis: Die Milchstraße ist kein Nebel, sondern besteht aus Millionen von Sternen. Doch bei der Ursache der Gezeiten lag er falsch.

    • May 02, 2024
    • 2 Min.
  2. de.wikipedia.org › wiki › FernrohrFernrohr – Wikipedia

    Das Galilei-Fernrohr, auch holländisches Fernrohr genannt, wurde vom deutsch-niederländischen Brillenmacher Hans Lipperhey aus Wesel um 1608 erfunden (und etwa gleichzeitig von Jacob Metius und Zacharias Janssen und dessen Vater) und in der Folgezeit von dem Physiker und Mathematiker Galileo Galilei weiterentwickelt.

  3. Erfahren Sie, wie ein weit entfernter Gegenstand durch eine Sammellinse und eine Zerstreuungslinse vergrößert und richtig abgebildet wird. Sehen Sie die Animation des Strahlengangs und die Formel für die Vergrößerung.

  4. GALILEI's Beobachtungen mit dem Fernrohr. Vorlesen. Hier haben wir die wichtigsten Beobachtungen von Galileo GALILEI aufgelistet, die das geozentrische Weltsystem (Erde im Zentrum) des Aristoteles (384-322 v. Chr.) und Ptolemaios (100-160 n. Chr.) ins Wanken brachten und das heliozentrische Weltsystem (Sonne im Zentrum) des Kopernikus (1473-1543 n.

  5. 14. Feb. 2014 · 1 von 8. „Und sie bewegt sich doch!“, murmelte der Legende nach Galileo Galilei als er im 17. Jahrhundert wegen seiner astronomischen Erkenntnisse vor Gericht stand. Mit dem Fernglas...

    • Wissenschaft
    • galileo galilei fernrohr1
    • galileo galilei fernrohr2
    • galileo galilei fernrohr3
    • galileo galilei fernrohr4
    • galileo galilei fernrohr5
  6. Galileis Fernrohr bestand aus einem Objektiv (plankonvexe Linse) mit ca. 900 mm Brennweite, das Okular war plankonkav und hatte eine Brennweite von ca. -50 mm. Die Vergrößerung des Fernrohres war also in einem Bereich von 15-20. Die von Galilei verwendeten Linsen hatten noch zahlreiche Lufteinschlüsse und waren nicht optimal geschliffen.

  7. 31. Jan. 2011 · Sie alle – oder fast alle – gründen letztlich aber auf Beobachtungen mit dem Fernrohr. Darum markiert das Jahr 1609, als erstmals ein Mensch damit prominente Objekte am Himmel (Sonne, Mond, Planeten, Milchstraße...) angeschaut hat, den Anfang einer neuen Zeit – weg von den Peilgeräten des Altertums, hin zu lichtsammelnden ...