Yahoo Suche Web Suche

  1. Ob eiskalt oder leicht gekühlt: ideal für Longdrinks, Cocktails oder für den puren Genuss. Abonnieren Sie unseren Newsletter für aktuelle Trends, neue Produkte & Rabatt-Aktionen.

    Weine - 4,49 € - View more items
  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Michail Gorbatschow (1987) Michail Sergejewitsch Gorbatschow (russisch Михаил Сергеевич Горбачёв anhören ⓘ /?, wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje; † 30. August 2022 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Politiker.

  2. 30. März 2021 · Michail Gorbatschow Biografie. Kalter Krieg. Die Person Michail Sergejewitsch Gorbatschow ist unmittelbar mit dem Ende des Kalten Krieges verbunden. Als Generalsekretär der KPdSU sorgte er mit seinem Reformprogramm “ Perestroika und Glasnost ” für mehr Demokratie und Freiheitsrechte.

  3. 2020. Michail Gorbatschow ist ein russischer Politiker. Als Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (1985 bis 1991) macht er mit seiner Politik der Transparenz (Glasnost) und der Umgestaltung (Perestroika) die deutsche Einheit und die Beendigung des Kalten Krieges möglich.

  4. 31. Aug. 2022 · Michail Gorbatschow – vom Westen umjubelt, in der Heimat kritisiert. John D Mchugh / AP. Er war der letzte Staatschef der Sowjetunion, welche er mit den Konzepten Glasnost (Offenheit) und ...

  5. 30. Aug. 2022 · Früherer Kremlführer Michail Gorbatschow ist tot. Er galt als Totengräber der Sowjetunion – und wurde dafür geliebt wie gehasst: Der frühere sowjetische Staatspräsident und ...

  6. 31. Aug. 2022 · Er starb am Dienstagabend im Alter von 91 Jahren in Moskau. Der weltweit geschätzte Politiker galt als einer der Väter der Deutschen Einheit und als Wegbereiter für das Ende des Kalten Krieges ...

  7. August 1991 trat Michail Gorbatschow als Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zurück. Er sah sich zu diesem Schritt gezwungen, nachdem führende Parteikader am 17. August den Notstand ausgerufen hatten, um Gorbatschow zum Rücktritt zu zwingen und anschließend in den Tagen vom 19. bis 21.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach