Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gottfried Benn, „Kleine Aster“ – mitten im Hässlichen ein bisschen Poesie/Menschlichkeit? (Mat5687) Worum es hier geht: Wir präsentieren hier ein Gedicht aus der Zeit des Expressionismus, das auf den ersten Blick einen ertrunkenen Menschen bei der Leichenöffnung zeigt, also in einer sehr hässlichen Situation.

  2. 23. Okt. 2020 · Eine Analyse des expressionistischen Gedichts von Gottfried Benn aus dem Jahr 1912. Das Werk beschreibt die Operation eines Bierfahrers, der eine Aster zwischen die Zähne geklebt hat.

  3. Das vorliegende Gedicht „Kleine Aster“ von Gottfried Benn (1886 – 1956) entstammt dem 1912 veröffentlichten, expressionistischem Gedichtzyklus „Morgue und andere Gedichte“. Wie der Titel des Gedichtbandes bereits vermuten lässt, „Morgue“ ist der Name des Pariser Leichenschauhauses, wird in die „Kleine Aster“ eine Szene aus ...

  4. Benn beschreibt in diesem Gedicht seine pathologischen Erfahrungen als Sezierer in Paris. Er stellt einen ertrunkenen Bierfahrer vor, der mit einer Aster in der Brust begraben wird.

    • (102)
  5. 2. Apr. 2013 · Das Gedicht beschreibt die Sektion eines toten Bierfahrers, der eine Aster zwischen die Zähne trägt. Der Autor vergleicht die Blume mit einem Menschen und spricht sie an, um sie zu trinken und zu ruhen.

  6. Die Aster, die dunkelhelllila (welche Wortschöpfung) ist und liebevoll zischen die Zähne geklemmt wurde, steht eindeutig im Mittelpunkt. Der Mensch bleibt völlig unbekannt, nur ein Fernfahrer, der halt ertrunken ist, tatsächlich ist rein quantitativ über seine Organe mehr berichtet als über ihn als Menschen, die Aster wird sogar als „du ...

  7. 2. Mai 2011 · Mythos und Realität. Bevor wir mit Joachim Dyck, emeritierter Professor für Germanistik an der Uni Oldenburg und Ehrenvorsitzender der Gottfried-Benn-Gesellschaft sprechen, hören wir ein...