Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26.06.2024 Top 5 Holzminden Sehenswürdigkeiten: Hier finden Sie 690 Bewertungen und Fotos von Reisenden über 8 Sehenswürdigkeiten, Touren und Ausflüge - alle Holzminden Aktivitäten auf einen Blick.

  2. 15. Aug. 2023 · Die Lage direkt an der Weser und am Naturpark Solling-Vogler, macht Holzminden für Outdoor-Begeisterte und Altstadtentdecker zu einer attraktiven Urlaubsregion. In diesem Beitrag zeige ich Dir die schönsten Sehenswürdigkeiten und nehme Dich mit zu einem der sieben Schlösser der Weserrenaissance.

  3. In der Holzmindener Innenstadt gibt es, neben vielen mit Wesersandstein behangenen Gebäuden, eine Vielzahl solcher Sehenswürdigkeiten. Wir haben hier eine Liste mit historischen Gebäuden und Ihrer Geschichte erstellt. Diese erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

    • holzminden bilder1
    • holzminden bilder2
    • holzminden bilder3
    • holzminden bilder4
    • Geographie
    • Geschichte
    • Religion
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Lage

    Holzminden liegt im oberen Weserbergland am Nordwestrand des Sollings im Oberen Wesertal. Etwas weiter nördlich befindet sich der Vogler und jenseits von diesem der Ith. Bis zur niedersächsischen Landeshauptstadt Hannoversind es auf Bundesstraßen etwa 80 km. Die Stadt, die sich am östlichen Ufer der Oberweser befindet, wird in Südost-Nordwest-Richtung von der Holzminde durchflossen, in die im Stadtgebiet die von Osten kommende Dürre Holzminde einmündet; in diese wiederum fließt im östlichen S...

    Nachbargemeinden

    Beginnend im Norden im Uhrzeigersinn grenzen an die Stadt Holzminden die Samtgemeinde Bevern mit dem Flecken Bevern und die gemeindefreien Gebiete Holzminden und Merxhausen (Landkreis Holzminden), das gemeindefreie Gebiet Solling (Landkreis Northeim), die Samtgemeinde Boffzen mit der Gemeinde Derental und das gemeindefreie Gebiet Boffzen (wiederum Landkreis Holzminden), sowie schließlich im Westen der zu Nordrhein-Westfalen gehörige Kreis Höxter mit seiner Kreisstadt Höxter.

    Stadtgliederung

    Überblick Die Stadt Holzminden besteht neben der Kernstadt und dem Ortsteil Allersheim aus den früheren Gemeinden Neuhaus im Solling und Silberborn. Diese Stadtteile kamen im Zuge der Gebietsreform 1973 hinzu. Sie liegen östlich der Kernstadt im Solling und bilden je eine Ortschaft mit Ortsrat. Auch die frühere Gemeinde Mühlenberg, die ebenfalls im Solling liegt, ist ein Holzminder Stadtteil und bildet eine Ortschaft mit Ortsvorsteherin oder Ortsvorsteher.Durch die im Vergleich zu anderen Stä...

    Siedlungskern Altendorf

    Erstmals erwähnt wurde Holzminden 832 in mehreren Corveyer Schenkungsregistern und Urkunden unter dem Namen Holtesmeni, Holtesmini, Holtesmynne. Nach Jacob Grimm bedeutet der Name soviel wie „Waldgeschmeide“, während Edward Schröder den zweiten Namensteil in seinem Werk „Deutsche Namenkunde“ von 1938 von einer alten germanischen Bezeichnung für einen Bach ableitet: menni = Bach. Hierbei wird aber nicht der Ort der heutigen Kreisstadt, sondern ursprünglich das 1922 eingemeindete Altendorf (127...

    Stadtanlage und Entwicklung im Mittelalter

    Im Jahre 1245 erhielt Holtesminne (Holzminden) die Bestätigung seines wichtigen Stadtrechtes durch Otto von Everstein; seit 1240 war dieser auch im Besitz der Burg Holzmindenan der Weser. Otto verkaufte die Stadt 1285 an den Kurkölner Erzbischof Siegfried. Mit Hilfe seines Marschalls Johann I. kam die Stadt an den Lipper Grafen Simon III. Im Jahre 1384 wurde sie vom Mindener Bischof niedergebrannt und ca. zehn Jahre später von einem Bündnis bestehend aus dem Corveyer Bischof, dem Eversteiner...

    17. und 18. Jahrhundert

    In der Folgezeit unternommene Versuche, ihre wirtschaftliche Stellung gegenüber dem benachbarten Höxter zu stärken (unter anderem erster Holzbrückenbau 1619, der durch Eisgang 1620 zerstört wurde), erstickte der Dreißigjährige Krieg. Holzminden wurde 1640 von kaiserlichen Truppen zerstört und niedergebrannt und erholte sich davon nur langsam. Maßgeblich an dem Aufbau der Stadt beteiligt waren auch Handwerker aus Kroatien. Schon vor 1700 hat eine Kaiserliche Thurn und Taxissche Post bestanden....

    evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Luther (St. Marien)
    evangelisch-lutherische St.-Michaelis-Kirchengemeinde
    evangelisch-lutherische St.-Pauli-Kirchengemeinde (Altendorf)
    evangelisch-lutherische St.-Thomas-Kirchengemeinde, seit 1968

    Stadtrat

    Der Rat der Stadt Holzminden hat 32 Mitglieder. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 15.001 und 20.000 Einwohnern. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahlfür jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026. Stimmberechtigt im Rat der Stadt ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister. Die letzte Kommunalwahl am 12. September 2021führte zu folgendem Ergebnis: Nach der Wahl 2016 ka...

    Bürgermeister

    Hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Holzminden ist Christian Belke (parteilos). Bei der Kommunalwahl am 12. September 2021 wurde Belke als Nachfolger des parteilosen Jürgen Daul erstmals zum neuen Bürgermeister gewählt. Im ersten Wahlgang erhielt Belke 61,4 % der gültigen Stimmen, die Wahlbeteiligung lag bei 50,2 %.Belke trat seine Amtszeit am 1. November 2021 an. Bürgermeister 1. um 1595 Dietrich Smedes (nach einer Steinplatte der Lutherkirche, die den Neubau des Turms 1595 unter Bgm. Die...

    Ortsräte

    Aufgrund ihrer Einwohnerzahlen werden die Ortsteile Neuhaus und Silberborn jeweils von einem Ortsratvertreten. Bei der Kommunalwahl 2021 ergaben sich folgende Sitzverteilungen: *Unabh. Wgem. Holzminden

    Bauwerke

    1. Das 1609 von dem Amtmann Nicolaus Theßmar aus Kolberg erbaute Haus am unteren Ende der Grabenstraße 43, heute als Tilly-Haus bezeichnet. Im Sommer 1625 soll in dem Haus der Feldherr Johann T’Serclaes von Tilly während des Dreißigjährigen Krieges und nach der Schlacht bei Lutterverweilt haben. Bei dem Stadtbrand 1640 blieb das Gebäude als einziges Fachwerkhaus der Stadt verschont. 2. Die Luther-Kirche(ehemals Marien-Kirche) 3. Die romanische Kirche St. Pauli 4. Der Jüdische Friedhof an der...

    Veranstaltungsorte und Veranstaltungen

    1. Stadthalle Holzminden (bis zu 1100 Plätze), seit September 2008 unter Leitung der Stadtmarketing Holzminden GmbH 2. Zweijährlich zu Pfingsten findet in ungeraden Jahren das Internationale Straßentheaterfestival Holzmindenstatt. 3. Hafenfest (in den 1980er Jahren sehr beliebt, wurde erstmals 2008 wieder veranstaltet). 2008 erfolgte gleichzeitig ein Drei-Länderwettkampf der Feuerwerker als offizielle Vorentscheidung für die Weltmeisterschaft der Feuerwerker 2009 (EUFIAS Wettkampfregeln). 4....

    Plastiken und Skulpturen

    In Holzminden gibt es Objekte der hannoverschen Künstlergemeinschaft Schwerdtfeger und Heisig aus den 1980er Jahren: die Gruppe von Brunnenobjekten in der Mittleren Straße und den Ackerbürger auf dem Marktplatz. Am Weserufer stehen die Alltagsmenschen von Christel Lechner. Am Ostende der Oberen Straße ist eine steinerne Skulptur einer Nase. Am unteren Teich und im Kauffmannsgarten gibt es weitere Skulpturen. 1. Eines der Brunnenobjekte 2. Ackerbürger 3. Alltagsmenschen 4. Nase 5. Poente von K...

    Wirtschaft

    Während einst überwiegend die Verarbeitung von Holz und Sollingsandstein eine beträchtliche Rolle in der Stadt spielte, sind es heute verschiedenartige Industrien und ein internationales Zentrum der Riech- und Geschmackstoffindustrie. Den Grundstein für diesen Industriezweig legte Wilhelm Haarmann 1874 mit der Firma Haarmann & Reimer, die zusammen mit der auch in Holzminden ansässigen Firma Dragoco hier allein mehr als 2000 Mitarbeiter beschäftigte. Aus der Fusion beider Unternehmen ging 2003...

    Militär

    Bereits 1770 wurde Holzminden zur Garnisonsstadt. 1909 sollten im Deutschen Kaiserreich 28 Garnisonen neu errichtet werden; 1.350 Städte bewarben sich. Am 1. Oktober 1913 wurde Holzminden auf Betreiben der Stadtverwaltung und mit Hilfe des jüdischen Kommerzienrates Albert Katzenstein Garnisonsstadt des 3. Bataillons „Die Katzensteiner“ des 4. Hannoverschen Infanterie-Regiments Nr. 164 aus Hameln mit 641 Soldaten. Das Regiment gehörte zur 20. Division der preußischen Armee. 1914 wurde das Bata...

    Medien

    Das 1777 gegründete Unternehmen Druck-Verlagshaus Hüpke & Sohn Weserland-Verlag GmbH, kontrolliert durch die Hüpke & Sohn Verwaltungs-GmbH & Co. KG in Holzminden, ist Herausgeber der Tageszeitung Täglicher Anzeiger Holzminden (Auflage 2014: 9907 Exemplare), zu der auch die Anzeigenblätter „Schaufenster“ und „Weserbote am Samstag (WAS)“ gehören. Der Medienkonzern Verlagsgesellschaft MadsackGmbH & Co. KG (VGM) in Hannover ist mit 30 Prozent beteiligt.

    Ehrenbürger

    1. Albert Katzenstein, jüdischer Kommerzienrat, Vermittler bei Gründung der Garnison in Holzminden (Ehrenbürgerschaft 1933 unter rechtlich fragwürdigen Umständen, welche jetzt juristisch überprüft werden sollen, aberkannt) 2. Ludwig Dauber(1798–1885), Schuldirektor in Holzminden 3. Hermann Schrader(1844–1899), Bürgermeister von Holzminden (1878–1899) und Abgeordneter im Braunschweigischen Landtag (1884–1889 und 1893–1895) 4. Leopold Scherman (1875–1970), Architekt, Stadtbaumeister und Stadtba...

    Söhne und Töchter der Stadt

    (als allgemein bekannt zuzuordnende Personen, die in Holzminden geboren wurden) 1. Bartold Reiche(um 1520–1589), Jurist und herzoglicher Rat 2. Heinrich Grimm(1593–1637), Komponist und Musiktheoretiker 3. Heinrich Anton Petersen(1745–1798), Theologe und Pädagoge 4. Wilhelm Friedrich August von Leyßer(1771–1842), Politiker, Generalleutnant und erster Präsident der II. Kammer des Sächsischen Landtags 5. August von Meyern-Hohenberg(1771–1845), Offizier und Diplomat in braunschweigischen und cobu...

    Persönlichkeiten Holzmindens

    1. Johann Georg von Langen(1699–1776), deutscher Forst- und Oberjägermeister, Initiator der Holzwirtschaft und des Eisenwerkes in Holzminden 2. Theodor Christoph Grotrian(1755–1829), Generalsuperintendent und Verleger in Holzminden 3. Wilhelm Raabe(1831–1910), deutscher Erzähler und einer der wichtigsten Vertreter des poetischen Realismus 4. Georg Stölting (1836–1901), deutscher Schul- und Seminardirektor in Wolfenbüttel, Rektor in der Bürgerschule von Calvörde 5. Bernhard Liebold(1843–1916),...

    Martin Zeiller: Holtzminden. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Ducatus Brunswick et Lüneburg (= Topographia Germaniae. Band15). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1654, S...
    Paul Kretschmer: Die Weser-Solling-Stadt Holzminden – wie sie wurde, was sie ist.1981.
    Ulrich Scholz, Axel Triestram: Holzminden-Ansichtssache.STS-Verlag, 1996.
    Birgit Czyppull, Jürgen Block, Matthias Seeliger: Holzminden – Ein Porträt in Bildern und Texten. Jörg Mitzkat-Verlag, ISBN 3-931656-52-7, Dezember 2002 (Gebundene Ausgabe).
    Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2022 (Hilfe dazu).
    Hauptsatzung (Memento vom 17. Dezember 2015 im Internet Archive) § 4
    Hauptsatzung (Memento vom 17. Dezember 2015 im Internet Archive) § 5
    holzminden.de Bürger-Service Zahlen&Fakten (Memento des Originals vom 13. April 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Ori...
  4. Innenstadt Holzminden Foto: Weserbergland Tourismus e.V. Stadt der Düfte und Aromen. Holzminden. Dass Holzminden bereits für das zweite Viertel des 9. Jahrhunderts urkundlich belegt ist, verdanken wir der Schriftkultur des benachbarten Klosters Corvey (jetzt UNESCO-Weltkulturerbe!).

  5. Bilder von Holzminden: Schauen Sie sich 336 authentische Fotos und Videos von Wahrzeichen, Hotels und Sehenswürdigkeiten in Holzminden an, die von Tripadvisor-Mitgliedern aufgenommen wurden.

  6. www.imago-images.de › fotos-bilder › holzmindenHolzminden Fotos | IMAGO

    Suchen Sie nach Holzminden Fotos und über 100 Millionen weiteren aktuellen Bildern und Stockfotos bei IMAGO. Täglich werden Tausende neue hochwertige Bilder hinzugefügt.