Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. John Locke war ein englischer Arzt sowie einflussreicher Philosoph und Vordenker der Aufklärung. Locke gilt allgemein als Vater des Liberalismus. Er ist zusammen mit Isaac Newton und David Hume der Hauptvertreter des britischen Empirismus und war der Auffassung, dass alle Erkenntnis allein auf Erfahrung beruhe. Des Weiteren ist er ...

  2. 28. Mai 2015 · Locke verbindet die Naturzustandslehre mit der historischen Realität des Absolutismus und stellt an die Herrschaft vor, dass sie an das natürliche Gesetz gebunden ist. Der Naturzustand ist ein defizienter Zustand, der durch den Mangel der öffentlichen Gewalten gekennzeichnet ist.

  3. John Locke war ein englischer Philosoph, der als Begründer des Liberalismus und Vertreter des Empirismus gilt. Er schrieb über den menschlichen Verstand, die Naturrechte, die Gewaltenteilung und den Gesellschaftsvertrag.

  4. John Locke war ein einflussreicher, englischer Philosoph und ein Vordenker der Aufklärung. Weiterhin gilt er als Vater des Liberalismus und als Verfechter des britischen Empirismus. In diesem Artikel finden Sie eine kleine Einführung in seine Philosophie.

  5. „Die Vor­schrif­ten, die sie für die Hand­lun­gen an­de­rer Men­schen ge­ben, müs­sen eben­so wie ih­re ei­ge­nen Hand­lun­gen und die der an­de­ren mit dem Ge­setz der Na­tur, d.h. mit dem Wil­len Got­tes, der in ih­nen zum Aus­druck kommt, ver­ein­bar sein, und da das fun­da­men­ta­le Ge­setz der Na­tur die Er­hal­tung der Mensch­heit ist, k...

  6. 28. Feb. 2005 · Denn, so Locke: Menschen werden nicht einfach durch das getrieben, was sie als das bedrückendste Unbehagen empfinden; sie haben vielmehr – in den meisten Fällen – die Fähigkeit, vor dem Handeln innezuhalten und zu überlegen, was sie in der gegebenen Situation tun sollten, was moralisch gesehen das Richtige wäre oder was ihrem wohlverstandenen Ei...

  7. Deshalb setzten John Locke (Two Treatises of Government, 1690: Zwei Abhandlungen über die Regierung) und Jean Jacques Rousseau (Du contrat social ou principes du droit politique, 1762: Der gesellschaftliche Vertrag oder die Grundregeln des allgemeinen Staatsrechts) - um nur zwei maßgebliche Philosophen zu nennen - vor den Herrschaftsvertrag ...