Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ännchen von Tharau, samländisch-niederdeutsch Anke van Tharaw, ist der Titel eines volkstümlichen Lieds von Simon Dach. Es stammt aus dem Ostpreußen des 17. Jahrhunderts und besingt in 17 Strophen Anna Neander, die Tochter des Tharauer Pfarrers.

  2. Wladimirowo (russisch Влади́мирово, deutsch Tharau und Ernsthof, prußisch Toraw, litauisch Toruva) ist eine Siedlung im Rajon Bagrationowsk in der russischen Oblast Kaliningrad. Sie gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Bagrationowsk

  3. ostpreussen.net › 2021/03/21 › tharauTharau – Ostpreußen

    21. März 2021 · Die erste Erwähnung des Dorfes Wladimirowo – Tharau, zwischen Königsberg und Pr. Eylau am Frisching (Prochladnaja) gelegen, erfolgte 1315. Bald danach wurde eine Pfarrstelle gegründet. 1471 gelangte das Dorf an den Söldnerführer Heynitz von Meyenthal, 1484 wurde Tharau dem Hans von Schlieben aus Gerdauen verschrieben.

  4. 23. Feb. 2022 · Als der kanadische Premierminister Justin Trudeau am 14. Februar das Notstandsgesetz anwandte, um sich alle Optionen offenzuhalten für die Beendigung der Trucker-Proteste, hielt sich die...

  5. Ännchen von Tharau" (Low Prussian: "Anke van Tharaw", English: Annie from Tharau) is a 17-stanza poem by the East Prussian poet Simon Dach. The namesake of the poem is Anna Neander (1615–1689), the daughter of a person from Tharau, East Prussia (now known as Vladimirovo in the Kaliningrad Oblast of Russia).

  6. Tharau heisst heute Wladimirovo. Es liegt rund 17 Km südlich von des Oblast Kalininigrad/ehemals Königsberg entfernt. Wenn wir die Fotos aus deutscher Zeit über Tharau sehen, stellen wir unefähr fest, was sich verändert hat. Eines aber ist geblieben, die Kirche auf dem Lindenberg.

    • kanada tharau1
    • kanada tharau2
    • kanada tharau3
    • kanada tharau4
    • kanada tharau5
  7. Im Zentrum der Altstadt mit ihrem rechtwinkligen Strassenraster liegt der Theaterplatz mit dem 1857 erbauten klassizistischen Theater. Davor steht die berühmte Skulptur des "Ännchen von Tharau", die an das gleichnamige Lied erinnert.