Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Leben. 1.1 Herkunft und Ausbildung. 1.2 Tätigkeiten in Deutschland bis 1933. 1.3 Exil in Frankreich. 1.4 Reise nach Moskau. 1.5 Emigration in die USA. 2 Lion-Feuchtwanger-Preis. 3 Werke. 3.1 Romane und Erzählungen. 3.2 Lyrik. 3.3 Autobiografische Schriften. 3.4 Erzählungen. 3.5 Theaterstücke. 3.6 Sonstige Schriften und Sammlungen. 3.7 Werkausgabe

  2. Erfahren Sie mehr über den deutschen Schriftsteller Lion Feuchtwanger, der im 20. Jahrhundert zu den meistgelesenen Autoren zählte. Lesen Sie seinen Lebenslauf, seine Biografie und eine Übersicht seiner Werke, von historischen Romanen wie Jud Süß bis zu autobiografischen Schriften.

  3. Andere bekannte Werke sind beispielsweise „Die häßliche Herzogin Margarete Maultasch“ (1923), „Die Geschwister Oppenheim“ (1933), „Die Jüdin von Toledo“ (1955) und „Jefta und seine Tochter“ (1957). Lebensgeschichte und literarisches Schaffen. LION FEUCHTWANGER wurde am 7.

  4. Lion Feuchtwanger war ein deutscher jüdischer Schriftsteller und einer der meistgelesenen Autoren des 10. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. Geboren wurde er am 7. Juli 1884 in München und verstarb am 21. Dezember 1958 in Los Angeles.

    • July 6, 1884
  5. Nach dem Abitur am humanistischen Wilhelmsgymnasium 1903 studiert Lion Feuchtwanger deutsche Philologie und Geschichte in München und Berlin. Als Mitbegründer und aktives Mitglied des literarischen Vereins Phoebus setzt er sich für die Durchsetzung der Werke von modernen und umstrittenen Autoren wie Frank Wedekind oder Strindberg ein.

  6. Jud Süß ist ein 1925 erschienener historischer Roman von Lion Feuchtwanger, der das Leben des württembergischen Hofjuden Joseph Süß Oppenheimer als literarische Vorlage benutzt. Feuchtwanger, der Sohn eines jüdischen Fabrikanten, interessierte sich für die Fragen jüdischer Assimilation in Deutschland.

  7. Um seine Werke übersetzbar zu halten, hat Feuchtwanger im Exil in einer einfachen Sprache geschrieben. Er wählte den historischen Roman als Mittel des antifaschistischen Widerstands. Von ihm versprach er sich die Erkenntnis überzeitlicher Wahrheit durch Typisierung von historischen Prozessen. Seine Romane veröffentlichte er mit hoher ...