Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nordrhein-Westfalen ([ˌnɔrtraɪ̯nvɛstˈfaːlən] , Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland. Mit rund 18,2 Millionen Einwohnern ist es das bevölkerungsreichste Land Deutschlands. Die Landeshauptstadt ist Düsseldorf; die Stadt mit den meisten Einwohnern ist Köln.

  2. Nordrhein-Westfalen liegt im Westen Deutschlands und ist mit rund 18 Millionen Einwohnern das bevölkerungsreichste Bundesland der Bundesrepublik Deutschland, flächenbezogen mit 34.080 km² das viertgrößte. Die Landeshauptstadt ist Düsseldorf, die größte Stadt ist Köln.

    • Vorgeschichte
    • Geschichte Des Landes Seit 1946
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Urgeschichte

    Die Funde in der Balver Höhle und weiterer Höhlen im Sauerland deuten darauf hin, dass Verwandte oder Vorgänger des modernen Menschen bereits in der Urgeschichte in den Raum des heutigen Landes drangen. Auch die berühmten Funde aus dem Neandertal bei Düsseldorf bestätigen, dass bereits der Neandertaler, ein Verwandter des modernen Menschen, im Raum des heutigen Nordrhein-Westfalens lebte. Das Doppelgrab von Oberkassel sowie die Funde der Blätterhöhle beim heutigen Hagen geben Hinweise darauf,...

    Hochmittelalter und Spätmittelalter

    Im Hochmittelalter und Spätmittelalter blieb das Heilige Römische Reich ein loser Bund. Das Teilherzogtum der Sachsen, das auch große Teile des heutigen Westfalen-Lippes umfasste, fiel im 12. Jahrhundert an den mächtigen Welfen Heinrich den Löwen. Im Konflikt zwischen Kaiser Friedrich I. Barbarossa und Heinrich dem Löwen wurde 1180 dessen sächsisches Herzogtum allerdings geteilt und die Herzogswürde für Westfalen dem Erzbischof von Köln übertragen. Das so entstandene Herzogtum Westfalen umfas...

    Frühe Neuzeit

    Als im Rahmen der Reichsreform Maximilians I. die Reichsstände 1500 zu sechs, 1512 zu zehn Reichskreisen zusammengefasst wurden, war einer davon der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis. Über das Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalens hinaus umfasste er den Westen des heutigen Niedersachsens und das heute weitgehend belgische Gebiet des Hochstifts Lüttich. Zählte die Freie Reichsstadt Köln noch zum Reichskreis, so waren Kölns linksrheinisches Umland (Kurköln), Bonn und auch das Herzogtu...

    Bis zur Gründung der Bundesrepublik 1946–1949

    Am 24. Juli 1946 bot William Asbury, der Regional Commissioner (Zivilgouverneur) für die Provinz Nordrhein, dem Oberpräsidenten der preußischen Provinz Westfalen, Rudolf Amelunxen, an, erster Ministerpräsident des neuen Landes zu werden und in Düsseldorf ein Kabinett zu bilden, nachdem sich die britische Militärregierung in einer Besprechung am 22. Juli 1946 unter Vorsitz von Noel Annan, die im Stahlhof zu Düsseldorf stattfand, auf ihn geeinigt hatte. Die Briten wollten mit der Ernennung des...

    1950er Jahre

    Bei der Landtagswahl am 18. Juni 1950 wurde die CDU erneut stärkste Kraft im Parlament, letztmals gelang der KPD der Einzug. Die CDU, die bisher eine Koalition mit SPD und Zentrum angeführt hatte, ging nach der Wahl eine Koalition mit der Zentrumspartei ein, aber ohne die SPD, die für die Einführung der konfessionsübergreifenden Gemeinschaftsschulen und die Montanmitbestimmung eintrat. Letzteres fiel zwar vor allem in die Gesetzgebungskompetenz des Bundes, hatte aber für Nordrhein-Westfalens...

    1960er Jahre

    Am 8. April 1960 wurde mit den Niederlanden ein Vertrag (Algemeen Verdrag) zur Regelung der Deutsch-Niederländischen Grenzfrage geschlossen, der die Rückgabe unter niederländischer Auftragsverwaltung stehender Gebiete an Deutschland bis 1963 vorsah und einen ersten Schritt zur Verbesserung der deutsch-niederländischen Beziehungen darstellte. Gebiete wie der Selfkant, Elten und Suderwick-West wurden im August 1963 wieder voll nordrhein-westfälisch, während der Wylerbergunter niederländische So...

    Zu Aspekten der Geschichte der Politik und der politischen Kultur in Nordrhein-Westfalen, siehe auch Politisches System Nordrhein-Westfalens
    Demographische Entwicklung im Land, siehe Demographie Nordrhein-Westfalens
    Zu Aspekten der Wirtschaftsgeschichte, siehe auch Wirtschaft Nordrhein-Westfalens
    Zur Geschichte der Religionslandschaft, siehe Religionen in Nordrhein-Westfalen

    Gesamtdarstellungen

    1. Jörg Engelbrecht: Nordrhein-Westfalen in historischer Perspektive. In: Werner Künzel, Werner Relleke (Hrsg.): Geschichte der deutschen Länder. Entwicklungen und Traditionen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Münster 2005, S.255–278. 2. Uwe Knüpfer: Wir im Westen. Wie wir wurden, was wir sind; ein historischer Wegweiser nach Nordrhein-Westfalen. Klartext, Essen 2010, ISBN 978-3-8375-0180-3. 3. Christoph Nonn: Geschichte Nordrhein-Westfalens. C. H. Beck, 2009, ISBN 978-3-406-58343-8.

    Einzelne Epochen

    1. Hein Günter Horn (Hrsg.): Die Römer in Nordrhein-Westfalen. Konrad Theiss, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0312-1. 2. Wilhelm Ribhegge: Preußen im Westen. Kampf um den Parlamentarismus in Rheinland und Westfalen 1789–1947. Aschendorff Verlag, Münster 2008, ISBN 978-3-402-05489-5. 3. Rolf Steininger: Ein neues Land an Rhein und Ruhr: die Ruhrfrage 1945/46 und die Entstehung Nordrhein-Westfalens. W. Kohlhammer, Köln 1990, ISBN 3-17-011113-2. (unveränderter Nachdruck: Ein neues Land an Rhein und...

    Einzelne Themen

    1. Landschaftsverband Rheinland, Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Alfred Kröner, Stuttgart 2006, ISBN 3-520-27303-9. 2. Detlef Briesen, Gerhard Brunn, Rainer S. Elkar, Jürgen Reulecke: Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte Rheinlands und Westfalens. In: Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Schriften zur politischen Landeskunde. Band9. W. Kohlhammer, Köln 1995, ISBN 3-17-013320-9....

    Land Nordrhein-Westfalen. In: Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung,abgerufen am 1. Januar 2018.
    Thomas Höckmann: Nordrhein-Westfalen – Geschichte.Abgerufen am 1. Januar 2018.
    Verordnung Nr. 46, Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen in der Britischen Besatzungszone und ihre Neubildung als selbständige Länder vom 23. August 1946 (Memento des Originals vo...
    Bekanntmachung der britischen Militärverordnung Nr. 77 vom 21. Januar 1947 (PDF; 476 kB), wiedergegeben im Portal lwl.orgdes Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, abgerufen am 20. Januar 2012.
    Land Nordrhein-Westfalen – 1. Historischer Hintergrund. Website im Portal bpb.de (Bundeszentrale für politische Bildung), abgerufen am 17. November 2013.
    Beispielsweise über den „Langnam-Verein“ oder die Wirtschaftsvereinigung zur Förderung der geistigen Wiederaufbaukräfte
  3. Nordrhein-Westfalen liegt im Westen der Bundesrepublik Deutschland. Der planimetrisch festgestellte Mittelpunkt Nordrhein-Westfalens liegt im Süden Aplerbecks in der Aplerbecker Mark).

  4. Als Westfalen wird heute meist der Nordostteil des Landes Nordrhein-Westfalen, bestehend aus den Regierungsbezirken Münster, Arnsberg und Detmold, aber meist abzüglich des Kreises Lippe, verstanden.

    • 334.195
    • 588.250
    • 365.587
    • Einwohner(31. Dezember 2019)
  5. Nordrhein-Westfalen ist das mit Abstand bevölkerungsreichste deutsche Land und bildet wirtschaftlich einen Schwerpunkt der Bundesrepublik, es übt daher erheblichen Einfluss auf die Bundespolitik aus. Über mehrere Jahrzehnte bis 2017 wurde die Landespolitik von der SPD dominiert.

  6. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen besteht aus dem Ministerpräsidenten und den Landesministern. Seit dem 28. Juni 2022 ist die schwarz-grüne Regierung aus CDU und Bündnis 90/Die Grünen unter Ministerpräsident Hendrik Wüst im Amt.