Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Peer Gynt ist eine Oper in drei Akten und neun Bildern von Werner Egk ( Musik) mit einem Libretto des Komponisten nach dem gleichnamigen Gedicht von Henrik Ibsen. Die Uraufführung erfolgte am 24. November 1938 an der Berliner Staatsoper . Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 1.1 Vorspiel. 1.2 Erster Akt. 1.3 Zweiter Akt. 1.4 Dritter Akt.

  2. 29. Apr. 2024 · Montag, 29.04.2024. 11.00 - 11.45 Uhr. Konzert. Schulvorstellung. Opernhaus. Termine und Besetzung. Zugegeben, er ist ein Angeber, und er übertreibt gern, aber er erlebt auf seinen Reisen auch spannende Abenteuer: Peer Gynt.

  3. Peer Gynt. Ballett von Edward Clug. Nach dem gleichnamigen Drama von Henrik Ibsen. Musik von Edvard Grieg. Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren. Termine und Karten. Fr, 27.09.2024 | 19:30 Uhr. Premieren-Abo Oper. Opernhaus |. Premiere. Besetzung. So, 29.09.2024 | 18:30 Uhr. Sonntag 4. Opernhaus |. Einführung: 45 Minuten vor Beginn. Besetzung.

  4. PEER GYNT - DAS ROCKMUSICAL. MUSIKTHEATER. Der "Faust des Nordens" von Henrik Ibsen in der Übersetzung von Christian Morgenstern wird hier in einer rockigen Version mit Musik u.a. von Radiohead, Kygo, Lady Gaga und Ed Sheeran auf die Bühne gebracht.

  5. Peer Gynt. Johan Inger. Fr25.Okt 2024 19:00 Karten kaufen 10,00 – 80,00 € Okt. 2024. Fr25.19:00 So27.19:00 Do31.14:00. Nov. 2024. So03.18:00 Mi13.19:00 Fr22.19:00. Info. 19:00 – 21:10 Uhr. Eine Pause. Ort: Semperoper Dresden. Werkeinführung (kostenlos) 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Opernkeller. Abos / Pakete. Das Stück ist auch Teil von.

  6. Peer Gynt. Leipziger Ballett Sa. 22.06.2024 | 15:00 | Opernhaus Ballett des Slowenischen Nationaltheaters Maribor | Internationales Ballettfestival »Leipzig tanzt!«

  7. Peer Gynt is a 1938 opera by Werner Egk to a libretto after the play Peer Gynt by Henrik Ibsen. The premiere took place on 24 November 1938 at the Berliner Staatsoper where Egk was the conductor at the time. The opera was controversial in the Nazi press.