Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Mai 2021 · Am 9. April 2021 starb Prinz Philip im Alter von 99 Jahren. Jetzt ist seine Sterbeurkunde veröffentlicht worden. Sie gibt Auskunft über den offiziellen Grund für sein Ableben.

    • Leben
    • Kritik
    • Titulatur
    • Wappen
    • Vollständiger Titel
    • Verschiedenes
    • Literatur
    • Printmedien
    • Weblinks

    Familiärer Hintergrund

    Prinz Philipp von Griechenland und Dänemark wurde am 10. Juni 1921 (nach gregorianischem Kalender, der allerdings in Griechenland erst zwei Jahre später eingeführt wurde) als jüngstes Kind von Prinz Andreas von Griechenland und Dänemark und Prinzessin Alice von Battenberg auf Schloss Mon Repos auf der griechischen Insel Korfu geboren. Seine vier älteren Schwestern waren Margarita (1905–1981), Theodora (1906–1969), Cecilia (1911–1937) und Sophie(1914–2001). Väterlicherseits entstammt er dem Ha...

    Frühe Jahre

    Seine Kindheit und Jugend waren durch innerfamiliäre Konflikte gekennzeichnet. Zum Zeitpunkt seiner Geburt war die Ehe der Eltern bereits gescheitert. Zwar gingen die Eltern nach einem Militärputsch gemeinsam ins Exil, die Mutter jedoch nach Paris, während sich der Vater eine Wohnung in Monte Carlonahm und dort mit seiner Geliebten lebte. Die Mutter und ihre fünf Kinder waren auf das Wohlwollen von Verwandten und Freunden angewiesen, da sie selbst nur wenig Geld hatte und von ihrem Mann nicht...

    Zeit als Prinzgemahl

    Am 20. November 1947 heiratete er die damalige Prinzessin und Thronfolgerin Elisabeth(1926–2022). Aufgrund seiner militärischen Karriere und seiner Stellung in der königlichen Familie hatte er mehrere höchste militärische Ränge inne: 1. Lord High Admiral des Vereinigten Königreichs, 2. Admiral of the Fleetder Royal Navy, 3. Field Marshal der British Armysowie 4. Marshal of the Royal Air Force der Royal Air Force. Ab 1952, der Proklamation seiner Ehefrau zur Königin, war er als ihr Mann auch S...

    Von Medien wurden gelegentlich Äußerungen des Prinzen bei öffentlichen Auftritten, besonders im Ausland, als taktlos oder rassistisch kritisiert. Beispielsweise sagte er gegenüber britischen Studenten in China: „Wenn Sie länger hier bleiben, werden Sie alle Schlitzaugen bekommen“, oder in Papua-Neuguinea: „Sie haben es also geschafft, nicht verspei...

    Lieutenant Philip Mountbatten, Royal Navy (28. Februar 1947 – 18. November 1947)
    Lieutenant Sir Philip Mountbatten, KG, RN (18. November 1947 – 19. November 1947)

    Im Wappen, das Prinz Philip zwischen 1947 und 1949 führte, stammt das weiße Kreuz auf azurblauem Grund mit Herzschildaus dem Wappen des Königreiches von Griechenland. Im ersten Viertel ist das Wappen seiner Urgroßmutter Alice, Großherzogin von Hessen und Tochter von Queen Victoria, abgebildet. Umgeben ist das Wappen mit dem Strumpfband des Hosenban...

    „His Royal Highness The Prince Philip, Duke of Edinburgh, Earl of Merioneth and Baron Greenwich, Royal Knight Companion of the Most Noble Order of the Garter, Extra Knight of the Most Ancient and Most Noble Order of the Thistle, Member of the Order of Merit, Grand Master and First and Principal Knight of the Most Excellent Order of the British Empi...

    Philip war Ehrenpräsident des WWF.
    Ihm zu Ehren ist der Prinz-Philip-Gletscherin der Antarktis benannt.
    Die Prinz-Philip-Bewegung ist ein Cargo-Kult, der von der Bevölkerung des Dorfes Yaohnanen auf der zu Vanuatu gehörenden Insel Tanna betrieben wird. Der Kult verehrt Philip als eine Gottheit.
    Philip gründete den Verein The Duke of Edinburgh Award, welcher Jugendliche unterstützt.
    Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) – Fürstliche Häuser, Band 20 – Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2014, ISBN 978-3-7980-0855-7, S. 22–30 → Großbritannien.
    Gothaisches Genealogisches Handbuch (GGH 7) – Fürstliche Häuser, Band 2 – Deutsches Adelsarchiv (Hrsg.), Marburg 2018, ISBN 978-3-9817243-6-3, S. 116–123 → Haus Griechenland.
    Gothaisches Genealogisches Handbuch (GGH 13) – Fürstliche Häuser, Band 3 – Deutsches Adelsarchiv (Hrsg.), Marburg 2021, ISBN 978-3-9820762-2-5, S. 141 → Großbritannien.
    Martin Trageser: Die Mountbattens. Eine Familie im Zentrum europäischer Geschichte. Königshausen & Neumann, Würzburg 2021, ISBN 3-8260-7274-X, S. 207–248.

    Thomas Kielinger: Die Zukunft der Monarchie. Nachruf auf His Royal Highness Prince Philip, Duke of Edinburgh. In: Deutsches AdelsblattNr. 5, 15. Mai 2021, S. 27–30

    Literatur von und über Philip, Duke of Edinburgh im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Zeitungsartikel über Philip, Duke of Edinburgh in den Historischen Pressearchiven der ZBW
  2. 9. Apr. 2021 · Der Herzog von Edinburgh starb am Freitagmorgen im Alter von 99 Jahren auf Schloss Windsor. Premierminister Boris Johnson würdigte ihn als «Stärke und Stütze» der Queen.

  3. 9. Apr. 2021 · Prinz Philip, der Ehemann der britischen Königin Elizabeth II., ist im Alter von 99 Jahren gestorben. Das teilte der Buckingham-Palast am Freitag in London mit. Er sei am Freitagmorgen...

  4. 9. Apr. 2021 · Prinz Philip, Ehemann der britischen Königin Elizabeth II., ist tot. Der Duke of Edinburgh sei am Freitagmorgen friedlich auf Schloss Windsor gestorben, teilte der Buckingham-Palast in...

  5. 9. Apr. 2021 · Der Tod von Prinz Philip hat ein riesiges Echo und grosse Anteilnahme ausgelöst. In Grossbritannien hat eine achttägige Staatstrauer begonnen, doch der Wunsch des Herzogs von Edinburg nach...

  6. 9. Apr. 2021 · Prinz Philip, der Ehemann der britischen Königin Elizabeth II., ist im Alter von 99 Jahren gestorben. Das teilte der Buckingham-Palast mit. Premierminister Boris Johnson würdigte den...