Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › MercutioMercutio – Wikipedia

    Mercutio ist eine fiktive Figur in der berühmten TragödieRomeo und Julia “ (entstanden 1594–1597) des englischen Dramatikers William Shakespeare (1564–1616). In dem Stück ist Mercutio ein Verwandter des Fürsten von Verona, Escalus, sowie bester Freund von Romeo Montague.

  2. 17. Feb. 2023 · Gezeichnet von dem damaligen Frauenbild rät sie Julia nach der Verbannung Romeos zur Hochzeit mit Paris. Obwohl sie als Kupplerin fungiert, ahnt sie nicht, welches Schicksal sie dabei für Romeo und Julia ins Rollen bringt. Der Tod Julias trifft sie hart.

  3. Die Figur sorgt mit ihrer Wortgewandtheit und ihrem Witz für die eine oder andere komödienhafte Szene im Stück. Er neckt beispielsweise Romeo, als dieser ihm seine Liebe zu Julia bekundet (2.Akt, 1. Szene, S.39f.) oder...

    • (5)
  4. 17. Feb. 2023 · Mercutio beschuldigt Romeo an seiner Verletzung und stirbt. Das entfacht Romeos Wut und Rachsucht. Als Tybalt zurückkehrt, fordert er diesen zum Kampf heraus und ermordet ihn. Auf Benvolios Rat flieht Romeo, bevor die Bürger und der Prinz eintreffen. Letzterer ist erzürnt, dass es erneut zu einem Bruch des Friedens gekommen ist.

  5. Romeo und Julia (frühneuenglisch The Most Excellent and Lamentable Tragedy of Romeo and Juliet) ist eine Tragödie von William Shakespeare. Das Werk schildert die Geschichte zweier junger Liebender, die verfeindeten Familien angehören und unter unglücklichen Umständen durch Selbstmord zu Tode kommen. Die Handlung des Stückes umfasst einen ...

  6. Textinterpretation #635. Romeo und Julia: 3. Akt, 1. Szene: Tybalts Tod (Textinterpretation) Text. Drama: Romeo und Julia / Romeo and Juliet (1594-1596, genaue Entstehungszeit unbekannt) Autor/in: William Shakespeare. Epoche: Renaissance.

  7. Romeo und Julia. JULIA Willst du schon gehn? Der Tag ist ja noch fern. Es war die Nachtigall und nicht die Lerche, Die eben jetzt dein banges Ohr durchdrang; Sie singt des Nachts auf dem Granatbaum dort. Glaub, Lieber, mir: es war die Nachtigall.