Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für rudel hans-ulrich im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans-Ulrich Rudel war ein deutscher Schlachtflieger und Offizier der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Er war der einzige Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes mit goldenem Eichenlaub, Schwertern und Brillanten, der höchsten Verleihungsstufe des Ritterkreuzes und nach dem Großkreuz der höchste deutsche Orden während der ...

  2. Rudel aus sieben weiblichen Löwen im Naturschutzgebiet Masai Mara in Kenia Rudel bezeichnet in der Verhaltensbiologie eine geschlossene und individualisierte Gruppe von Säugetieren . Ein Rudel ist eine geschlossene Gruppe, weil die Mitglieder eines Rudels nicht beliebig austauschbar sind.

  3. Wölfe leben in freier Wildbahn in einer dem Menschen ganz ähnlichen Familienstruktur, ohne Hierarchien. Erfahren Sie mehr über die Rudelstruktur, die Fortpflanzung, die Wanderungen und die Rückkehr der Wölfe in Deutschland.

  4. Bedeutung/Definition. 1) (zeitweiliger) Zusammenschluss einer größeren Anzahl von bestimmten, wild lebenden Säugetierarten (besonders Gämsen, Hirsche, Wildschweine, Wölfe ), kleiner als Herde. [Gebrauch: im übertragenen Sinn] 2) ungeordnete Menschenmasse, oft Kinder.

  5. 22. Okt. 2009 · Rudel n. ‘zusammenlebende Gruppe wildlebender Säugetiere der gleichen Art’ (besonders Wölfe und Rotwild), übertragen (vielfach abschätzig) ‘Schar (von Menschen), Ansammlung’ (18. Jh.).

  6. Bedeutung. ⓘ. Gruppe wild lebender Säugetiere der gleichen Art [die sich für eine bestimmte Zeit zusammengeschlossen haben] Wolfsrudel - © Xaver Klaußner - Fotolia.com. Beispiele. ein starkes Rudel. ein Rudel Hirsche/von Hirschen. ein Rudel Gämsen. im Rudel auftreten.

  7. Rudel. Rudel s, umgangssprachliche Bezeichnung für eine Gruppe von Säugetieren, die stets kleiner als eine anonymisierte Herde ( anonymer Verband) ist und oft aus Mitgliedern einer Großfamilie besteht. Das Rudel ist eine geschlossene (d.h., die Mitglieder sind nicht beliebig austauschbar) und individualisierte (d.h., die Mitglieder erkennen ...