Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Schloss Hämelschenburg ist ein Kleinod norddeutscher Baukunst und mit Kirche, Wirtschaftsgebäuden, Park und Inventar vollständig erhalten. Zur Besichtigung finden von April bis Oktober Führungen statt.

    • Geschichte
    • Museum
    • Landschaftspark und Grab-Pyramide
    • St.-Marien-Kirche
    • Trivia
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Nachdem sie im Jahr 1324 von den Bischöfen von Minden mit der Burg Waldau (castrum Woldowe) und dem darunterliegenden, bereits 1319 als Flecken bezeugten Ort "Hermersenburg" (opidum Hemerschenborch) belehnt worden waren, erbauten die Grafen von Everstein vermutlich auf einer Anhöhe über dem Flecken eine gleichnamige Burg, die nach bisherigem Kenntn...

    Seit 1973 war das Schloss Hämelschenburg im Besitz von Lippold von Klencke, der die Anlage seither als privates Museum teilweise zugänglich gemacht hat. Er brachte die Burg 1993 in die private, als gemeinnützig anerkannte Stiftung Rittergut Hämelschenburgein, um Gelder zum denkmalgerechten Erhalt des Schlosses und der übrigen unter Denkmalschutz st...

    Oberhalb des Schlosses wurde im 19. Jahrhundert ein Landschaftspark mit exotischen Bäumen angelegt. Am Ende des Parks steht eine Pyramide, die Georg Ludwig Friedrich Laves 1855 als Begräbnisstätte (Mausoleum) der Familie von Klencke errichtet hat. Sie wurde bis 1942 benutzt und steht heute leer.

    Baugeschichte

    Eingebettet in das einzigartige Renaissanceensemble ist die 1563 erbaute Schlosskapelle, die 1652 zur Gemeindekirche von Hämelschenburg wurde. Sie wurde auf den Resten einer bereits 1409 geweihten Kapelle errichtet, die auch dem Feuer von 1544 zum Opfer fiel. Die unter der Kirche gelegene Familiengruft der Klenckes blieb dabei unversehrt. Bereits von Ludolf Klencke wurde die Kirche 1563 wieder auf den alten Grundmauern errichtet, was den heutigen etwas schrägen Standort zur Gesamtanlage erklä...

    Ausstattung

    Jürgen Klencke und seine Frau Anna von Holle statteten die Kirche bis 1609 mit reichem Renaissanceschmuck aus, der bis heute nahezu unverändert erhalten ist. Der Innenraum wird durch ein reformatorischesGestaltungsprogramm bestimmt: Orgel, Altar und Taufbecken befinden sich an der Stirnseite des Gotteshauses. Der Altar wurde 1913 bei der letzten großen Kirchenrenovierung behutsam unter Einbeziehung vorhandener Elemente neu gestaltet. Die Altarmensa zeigt noch die Weihekreuze aus dem Jahr 1409...

    Heutige Nutzung

    An besonderen Feiertagen wird in der Kirche der 1604 von Anne und Georg Klencke gestiftete, reich mit Figuren aus der Glaubenslehre und Edelsteinen besetzte Abendmahlskelch und die dazugehörende schlichte Pateneverwendet. Beide sind aus vergoldetem Silber. Die St.-Marien-Kirche kann an den Wochenenden unter Aufsicht kostenfrei besichtigt werden. 1. Taufbecken(vor 1600) mit hängendem Figurendeckel 2. „Männer-Empore“ und Logederer von Klencke 3. Holzgeschnitztes„Paradiesgärtlein“ 4. Epitaphfür...

    Das Schloss war im Jahre 2012 Drehort der Verfilmung des Grimm-Märchens Allerleirauh mit dem Film Allerleirauh.

    Nach Erscheinungsjahr geordnet 1. Martin Zeiller: Hämelschenburg. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Ducatus Brunswick et Lüneburg (= Topographia Germaniae. Band15). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1654, S.100 (Volltext [Wikisource]). 2. Adolf Kleine: Die Kirche in Hämelschenburg (1563–1963.).Pferdehirt, Barntrup 1963. ...

    Eintrag von Stefan Eismann zu Schloss Hämelschenburg in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
    Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken...
    Website Schloss Hämelschenburg
    Wegweiser für Entschlossenein HAZ vom 25. November 2008.
  2. Einen ersten Einblick in die Geschichte von Schloss Hämelschenburg und der Renaissanceanlage finden Sie hier. Besucherzentrum und Museumsshop. Ausgangspunkt für einen Besuch von Schloss Hämelschenburg ist das Besucherzentrum in den ehemaligen Wirtschaftsgebäuden. Ein kurzer Gehweg führt vom Parkplatz durch den Park zum Gutshof gegenüber ...

  3. Das prächtigste Schloss der Weserrenaissance steht zwischen Hameln und Bad Pyrmont reizvoll im Tal der Emmer. Es wurde in den Jahren von 1588 bis 1613 von Jürgen Klencke und Anna von Holle gebaut und befindet sich noch immer im Privatbesitz der Familie von Klencke.

    • Schlossstraße 1, Emmerthal, 31860
    • kontakt@schloss-haemelschenburg.de
    • 05155 951690
  4. Das Schloss Hämelschenburg ist eine der schönsten Renaissanceanlagen in Deutschland und liegt am Niedersachsenweg in Emmerthal. Erfahren Sie mehr über die Geschichte, die Führungen, das Schlosscafé und die Veranstaltungen im Schloss.

  5. Das Wasserschloss wurde 1588 von Jürgen Klencke und seiner Frau Anna von Holle erbaut und ist noch heute im Besitz der Familie. Es bietet historische Räume, Kunstsammlungen, Gartenanlagen und Trauungsorte in einer idyllischen Landschaft.

  6. Schloss Hämelschenburg vereint viele Merkmale einer repräsentativen Burg: einen stattlichen Dreiflügelbau mit Wassergraben, eine wehrhafte Zugangsbrücke und zwei imposante achteckige Treppentürme.