Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Simon Petrus – Wikipedia. Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief. Er wird dort als Sprecher der Jünger bzw.

  2. Steckbrief von Simon Petrus – Wichtige Daten und Fakten. Hier findest du einen Steckbrief des Apostels Simon Petrus. Dort enthalten sind alle wichtigen Daten und Fakten über den wichtigsten Jünger Jesu.

  3. Simon Petrus war einer der Männer, die mit Jesus herumgezogen sind. Er war einer der 12 Apostel. Unter den Aposteln war er so etwas wie der Sprecher. Nach dem Tod von Jesus reiste Petrus in andere Städte und predigte über Jesus, damit andere Menschen auch Anhänger von Jesus wurden. Das erkennen alle Kirchen und auch die meisten Historiker an.

  4. Dem Apostel Simon Petrus werden fünf Symbole zugeordnet: ein Schlüssel, ein Buch, ein Hahn, ein auf dem Kopf stehendes Kreuz und ein Schiff. Dies sind ihre Bedeutungen: Der Schlüssel steht für den Zugang zum Himmelreich. Er ist die Verbindung zwischen Himmel und Erde. (Das kannst du im Zweiten Testament nachlesen unter Matthäus 16, 13 ff.)

  5. Simon Petrus gehörte zum innersten Kreis des Jesus von Nazareth. Er wurde als eine der erste Personen in die Gemeinschaft der Jünger berufen. Innerhalb dieser Gruppe entwickelte er sich dann zu einer bedeutenden Führungsfigur. Apostel Simon Petrus gemalt von Peter Paul Rubens. (gemeinfrei)

  6. 1. Das Generalthema von Lukas. Das Lukasevangelium zeigt uns den Herrn Jesus als wirklichen Mensch, der vom Himmel auf die Erde gekommen ist, um uns Menschen das große Heil Gottes zu bringen. Man könnte dem Evangelium die Überschrift geben: „Von Mensch zu Mensch“.

  7. Petrus' Patronat für Brückenbauer hat seine Grundlage in einem der Titel der Päpste als Pontifex Maximus, größter Brückenbauer. Petrus schließt in mittelalterlichen Darstellungen des Jüngsten Gerichts das Himmelstor, die Paradiesespforte, auf, der Schlüssel ist in den Darstellungen sein Attribut.

  8. Sachwissen. BasisBibel. Personen. Petrus. Beiname eines Jüngers von Jesus, der übersetzt »Fels« bedeutet. Der volle Name lautet Simon Petrus. Petrus stammte aus Betsaida, einer Ortschaft am nördlichen Ufer des Sees Gennesaret.

  9. www.wikiwand.com › de › Simon_PetrusSimon Petrus - Wikiwand

    Simon Petrus war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief. Er wird dort als Sprecher der Jünger bzw. Apostel, erster Bekenner, aber auch Verleugner Jesu Christi, Augenzeuge des Auferstandenen und einer der Leiter („Säulen“) der Jerusalemer Urgemeinde dargestellt.

  10. 15. Feb. 2013 · Wie Simon zu Petrus wurde. Markus 8,27-30; Matthäus 16,13-20; 18.18. „Wer, sagen die Leute, dass ich sei?“ fragt Jesus eines Tages seine Jünger. Sie erzählen ihm, was sie gehört haben: Dass er Johannes der Täufer sei oder ein wiederauferstandener Prophet. „Und wer sagt ihr, dass ich sei?“ möchte Jesus dann von seinen Jüngern wissen.

  11. www.ekd.de › Petrus-Basiswissen-Glauben-11516Petrus – EKD

    Eigentlich heißt er Simon. Den Namen Petrus erhält er irgendwann später. Der stammt aus dem Griechischen und bedeutet Fels. Ein Übername als Hinweis auf seine Rolle als zentrale Gestalt der frühen christlichen Bewegung. Petrus stammt aus Betsaida am Nordufer des Sees Genezareth.

  12. Wittenberg, Angela, Mut, Scheitern, Angenommensein. Simon Petrus – einen Glaubensweg mitgehen, in: Grundschulmagazin 75 (2007) 2, 55-58. Worm, Heinz-Lothar, Religion an Stationen. Personen des Neuen Testaments, Augsburg 2013. Zwierlein, Otto, Petrus in Rom. Die literarischen Zeugnisse. Mit einer kritischen Edition der Martyrien des Petrus und ...

  13. 28. Feb. 2015 · Ursprünglich hieß er Simon, erhielt aber durch Jesus den Beinamen Petrus (zu Deutsch: der Fels). Petrus war der Bruder des Apostels Andreas. Durch ihn lernte er Jesus kennen. Beide Brüder waren Fischer. Petrus war verheiratet und wohnte mit seiner Familie in Kafarnaum. Petrus' Verhältnis zu Jesus war nicht frei von Widerspruch.

  14. Unter den zwölf Aposteln Jesu hatte Simon Petrus eine besondere Stellung. Jesus sagte zu ihm: Du bist der Fels, auf den ich meine Kirche bauen werde. Was wir über ihn wissen und wieso der Stuhl Petri nach ihm benannt ist, erfahren Sie im Video.

  15. Der Felsenmann Petrus beerbt den Gott, der auf den Felsen wohnt. Moses in der Gestalt Petri. Eine indirekte Verbindung des Petrus zum Wetter ist laut Lohmann das sogenannte Felsen- oder Wasserwunder.

  16. Der ursprüngliche Name des Petrus lautet „Simon / Symeon“ (= "Gott hat erhört"); Petrus ist lediglich ein Beiname. Für gewöhnlich steht die Form „Simon“; nur Apg 15,14und 2Petr 1,1gebrauchen die Form „Symeon“; häufig werden Name und Beiname kombiniert („Simon Petrus“). Später tritt der Beiname zunehmend in den Vordergrund.

  17. Petrus war der Fischer Simon, hebräisch Schim’on, der von Gott Erhörte, und der erste Jünger Jesu. Jesus sagte ihm, dass er auf seinem Glauben seine Gemeinschaft aufbauen wollte. Zu dieser Gemeinschaft gehörten alle, die ihm nachfolgten. Darum gab Jesus ihm den Namen Petrus oder Kephas, das bedeutet „Fels“.

  18. Simon Petrus. Petrus in der frühchristlichen Kunst. In der frühchristlichen Kunst der ersten vier Jahrhunderte begegnen uns Petrus immer wieder in den Darstellungen auf Sarkophagen oder in den Malereien der Katakomben.

  19. 18. Mai 2014 · Simon Petrus – Der Herr blickt Petrus an. Lesezeit: 4 Min. „Und der Herr wandte sich um und blickte Petrus an; und Petrus erinnerte sich an das Wort des Herrn, wie er zu ihm gesagt hatte: Ehe der Hahn heute kräht, wirst du mich dreimal verleugnen. Und er ging hinaus und weinte bitterlich.“ ( Lukas 22,61.62) - eine Andacht.

  20. Vor 2 Tagen · Petrus (3): Unsere Radio-Akademie. Unter dem Kreuz: eine Leerstelle. Simon Petrus, der Zeuge Jesu schlechthin, fehlt in der entscheidenden Stunde, auf Golgota. Maria ist da, einige weitere Frauen, auch der Apostel Johannes. Aber Petrus nicht. Was ist da passiert? Dieser Frage gehen wir in der dritten Folge unserer Sendereihe nach. Zunächst zu ...