Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat (e) “ oder nur Thomas genannt; italienisch Tommaso d’Aquino) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

  2. www.katholisch.de › artikel › 84-heiliger-universalgelehrterThomas von Aquin - katholisch.de

    28. Jan. 2020 · Eine Statue des heiligen Thomas von Aquin (um 1225-1274) mit der Taube, seinem Attribut, aus der St. Bonifatius Kirche in Böblingen. Der Scholastiker gehörte dem Dominikanerorden an und wird heute als Kirchenlehrer verehrt.

  3. 5. Dez. 2023 · Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des mittelalterlichen Theologen und Philosophen Thomas von Aquin, der Glauben und Vernunft vereinte. Lesen Sie über seine wichtigsten Schriften, seine Gottesbeweise, seine Intelligenzlehre und seine Einfluss auf die westliche Philosophie.

  4. 5. März 2024 · Ein Porträt zum 750. Todestag des Theologen und Philosophen Thomas von Aquin, der die christliche Lehre mit der antiken Philosophie des Aristoteles verband. Erfahren Sie mehr über sein Leben, Werk und Wirkung im Mittelalter und heute.

    • Matthias Kußmann
    • March 6, 2024
  5. Erfahren Sie mehr über den dominikanischen Theologen, der die Philosophie und die Theologie vereinte und die Scholastik beeinflusste. Lesen Sie über seine Gottesbeweise, seine Naturphilosophie, seine Politik und seine Heiligsprechung.

  6. 28. Jan. 2021 · In der Theologiegeschichte kommt man an einem nicht vorbei: Thomas von Aquin. Er gehört zu den größten Gelehrten des Mittelalters und prägte die Theologie nachhaltig – dabei hat er nicht nur eine positive Rezeption erfahren. Doch schon zu Lebzeiten war er es gewohnt anzuecken.

  7. Metzler Philosophen-Lexikon Thomas von Aquin. Geb. 1224 oder 1225 in Roccasecca. bei Aquino; gest. 7. 3. 1274 in. der Abtei Fossanova. Th. stellt einen Höhepunkt mittelalterlicher Theologie dar. Er zählt aber zugleich zu den bedeutendsten Gestalten der Philosophiegeschichte.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach