Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

  2. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Inhalt. Vorstellung der Protagonisten. Der einsame Schriftsteller Detlev Spinell hat sich aus den Niederungen des Alltags in die eisige Hochgebirgsluft des Sanatoriums Einfried zurückgezogen. Als Literat ist er erfolglos geblieben.

  2. Der Inhalt der Novelle "Tristan": Anfang Januar eines Jahres bringt Großkaufmann Klöterjahn seine Gattin Gabriele in das Sanatorium "Einfried". Der kraftstrotzende, lebensfrohe Mensch behandelt seine zart-gebrechliche Frau mit äußerster Rücksichtnahme, denn sie leidet an der Luftröhre und keineswegs an der Lunge, wie er nicht müde wird ...

  3. »Mit seinem zweispitzigen schwarzen Bart, der hart und kraus ist wie das Roßhaar [...], seinen dicken, funkelnden Brillengläsern und diesem Aspekt eines Mannes, den die Wissenschaft gekältet, gehärtet und mit stillem, nachsichtigem Pessimismus erfüllt hat«, hält er die Leidenden in seinem Bann (319).

  4. Tristan ist eine Novelle Thomas Manns, die im Frühjahr des Jahres 1901 entstand und 1903 im Novellenband „Tristan. Sechs Novellen“ veröffentlicht wurde. Sie ist angelegt als „Burleske“, die den Zusammenstoß von „skurrilem Schönheitssinn“ mit der „praktischen Realität“ beschreibt.

  5. Mit seinem zweispitzigen schwarzen Bart, der hart und kraus ist wie das Rosshaar, mit dem man die Möbel stopft, seinen dicken, funkelnden Brillengläsern und diesem Aspekt eines Mannes, den die Wissenschaft gekältet, gehärtet und mit stillem, nachsichtigem Pessimismus erfüllt hat, hält er auf kurz angebundene und verschlossene Art die Leidenden i...

  6. Zweideutigkeit als System - Thomas Manns Forderung an die Kunst: Tristan. Entstehung: Frühjahr bis Sommer 1901. Eine "Burleske" hat Thomas Mann die Novelle genannt. [1] Sie parodiert den amoralischen Ästhetizismus, - eine Kunstströmung, die im Ausklang des neunzehnten Jahrhunderts, also während der Anfänge Thomas Manns, in Blüte stand.

  7. wasliestdu.de › thomas-mann › tristanTristan | Was liest du?

    Inhalt: Der Künstler Spinell trifft während seines Aufenthaltes im Sanatorium "Einfried" auf eine der Patientinnen Gabriele Klöterjahn, deren Herz er erobern möchte. In Anlehnung an die Geschichte von "Tristan und Isolde", entspinnt sich im Bürgerlichen Gewand ein Kampf um Gabrieles Herz, das Spinell letztendlich gewinnt, wenn auch um ...