Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Maps

      Maps - Google Maps

    • Routenplaner

      Routenplaner - Google Maps

  2. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.

  3. m.unser-stadtplan.de › stadtplan-wernigerodeStadtplan Wernigerode

    • Geographie
    • Geschichte
    • Gedenkstätten
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Filmdokumentationen
    • Spielfilme
    • Weblinks

    Geographische Lage

    Wernigerode liegt an der Nordostflanke des Harzes, etwa 12 km ostnordöstlich des Brockens (). Hindurch führen die Bundesstraßen 6 (zum 1. Januar 2019 hochgestuft zur A 36) und 244 sowie die deutsch-niederländische Ferienstraße Oranier-Route. Zudem verläuft die Eisenbahnstrecke Halberstadt–Vienenburg, die Halle und Hannover verbindet, durch die Stadt. Südwestlich liegt das Waldgebiet Landmann. Durch Wernigerode fließt die Holtemme, in die unweit des Westerntores der Zillierbach mündet, der unm...

    Geologie

    Mitten durch Wernigerode zieht die Harznordrandverwerfung. Damit ist das Stadtgebiet von Wernigerode, wie der gesamte Harznordrand, Teil einer über 100 km langen Bruchzone, die Aufschluss über mehr als 400 Millionen Jahre Erdgeschichte liefert. Diese ist seit dem 19. Jh. als „die klassische Quadratmeile der Geologie“ von Bedeutung, sowohl für die geowissenschaftliche Forschung als auch für die Vermittlung der Geologie in die Gesellschaft. Von Norden nach Süden im Profil betrachtet, folgen im...

    Stadtgliederung

    Wernigerode gliedert sich in die Kernstadt einschließlich der vor dem Jahr 1994 eingemeindeten Orte Hasserode und Nöschenrode und in fünf Ortschaften mit Ortschaftsräten für die ab 1994 eingemeindeten Orte Benzingerode, Minsleben, Reddeber, Schierke und Silstedt. Weiterhin gehört die Ortschaft ohne eigenständige Verwaltung Drei Annen Hohne zur Stadt Wernigerode.

    Entstehung der Stadt

    Über die genaue Entstehung des Ortes gibt es keine schriftlichen Quellen. Nach neuesten Forschungen bestehen keine – wie durch Eduard Jacobs und Walther Grosse angenommen – ursprünglichen Beziehungen zum Kloster Corvey (Weser) und dem dortigen Abt Warin, sondern der Ortsname weist auf eine geschützte Rodungssiedlung hin. Erstes Siedlungsgebiet war der Klint, wo sich eine Niederungsburg befand, die sogenannte Schnakenburg. 1805 wurden die Reste dieser Burganlage abgebrochen, als Teil davon ist...

    Vom Spätmittelalter zur Neuzeit

    Nach dem Aussterben der Grafen von Wernigerode in männlicher Linie durch den Tod des Grafen Heinrich 1429 wurde Wernigerode Sitz der Grafen zu Stolberg, die hier über Jahrhunderte die Oberherrschaft ausübten. Im Bauernkrieg 1525 wurden mehrere umliegende Klöster geplündert und teilweise zerstört, so insbesondere das Kloster Himmelpforten im heutigen Stadtteil Hasserode. In der Grafschaft Wernigerode wurde nach dem Tod des Grafen Botho 1538 die Reformation eingeführt. Von 1521 bis 1608 wurden...

    Nationalsozialistische Herrschaft, Zweiter Weltkrieg

    Während des Zweiten Weltkrieges wurden in den Rautal-Werken GmbH, die 1938 zu einer modernen Leichtmetallgießerei ausgebaut worden waren, Zulieferteile für die Rüstungsindustrie gefertigt, vornehmlich durch Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge. Diese lebten in einem Barackenlager am Ziegenberg. 1942 wurde ein weiteres Barackenlager am Veckenstedter Weg 23 errichtet, das 1943 zu einem Außenlager (Tarnbezeichnung „Richard“) des KZ Buchenwald umfunktioniert wurde. Von anfänglich 95 Häftlingen stieg d...

    Ehrenfriedhöfe für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und für die Opfer des Zweiten Weltkrieges (darunter die Bombentoten vom 22. Februar 1944) auf dem Zentralfriedhof Wernigerode im Ortsteil Ha...
    Ehrenanlage für die Verfolgten des Naziregimes und für zahlreiche Kriegsgefangene, abgestürzte US-amerikanische und britische Flieger sowie Frauen, Kinder und Männer, die während des Zweiten Weltkr...
    Gedenkstätte und Gedenktafel am ehemaligen KZ-Außenlager „Steinerne Renne“ der Wernig-Werke für die Opfer von Zwangsarbeit
    Gedenktafel an der Villa Russofür die ehemaligen Besitzer Clara und Benno Russo, einen jüdischen Fabrikanten und seine Frau, die 1943 im KZ Theresienstadt bzw. im KZ Auschwitz-Birkenau ermordet wurden

    Stadtrat

    Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgender Verteilung der 40 Sitze im Stadtrat: 1. CDU: 12 Sitze (−3) 2. SPD: 8 Sitze (−3) 3. LINKE: 7 Sitze (−1) 4. GRÜNE: 5 Sitze (+2) 5. AfD: 4 Sitze (+4) 6. Wählergemeinschaft Haus und Grund Wernigerode: 2 Sitze (±0) 7. FDP: 1 Sitz (+1)Ein Sitz blieb unbesetzt, da die AfD vier Sitze gewann und nur drei Bewerber kandidierten. Somit sind in der Periode 2019–2024 nur 39 Sitze im Stadtrat besetzt. Im Januar 2020 wurde ein Mitglied aus der AfD-Fraktion...

    Bürgermeister

    1. Arnd Schaube, gest. 1581 2. Martin Wolfgang Engelbrecht, von 1558 bis 1591 3. Wilhelm J. Hertzer, von 1863 bis 1872 4. Rudolf Neuss, von 1872 bis 1884 5. Emil Kruska, von 1884 bis 1887 6. Franz Schultz, von 4. Juli 1887 bis 4. Juli 1899 7. Paul Jahn, von 1915 bis 1921 8. Ludwig Gepel, vom 7. Januar 1921 bis 6. Januar 1933 9. Ulrich von Fresenius, NSDAP, vom 10. Januar 1933 bis 20. April 1945 10. Max Otto (1889–1969), SPD/SED, vom 20. April 1945 bis 1951 11. Gustav Strahl, von 1951 bis 1962...

    Städtepartnerschaften

    Wernigerode pflegt Partnerschaften mit: 1. Carpi (Italien), seit 1964 Dieser Partnerschaftsvertrag wurde im Jahr 1991, aufgrund der neuen politischen Lage, inhaltlich erneuert. 2. Neustadt an der Weinstraße, seit September 1989 Die jährlich stattfindenden Wein- und Bierfeste, das Neustädter Weinfest in Wernigerode und das Wernigeröder Bierfest in Neustadt sind zwei Beispiele für den kulturellen Austausch zwischen den Städten. 3. Cisnădie/Heltau in Siebenbürgen (Rumänien), seit August 2002 Die...

    Überblick

    Wernigerode bietet viele touristische Attraktionen (siehe unten → Bauwerke). Der Stadtkern besteht zum großen Teil aus niedersächsischen Fachwerkhäusern. Das neugotische Wernigeröder Schloss thront markant über der Stadt und ist schon aus der Ferne gut zu erkennen. Auch die Umgebung von Wernigerode ist reizvoll: Hier startet die Harzer Schmalspurbahn, die über Schierke zum Brocken sowie quer über den Harz nach Nordhausen in Thüringen fährt.Im Jahr 2006 fand in Wernigerode die zweite Landesgar...

    Theater

    Jährlich werden im Innenhof des Wernigeröder Schlosses die „Schlossfestspiele“ veranstaltet. Sie sind eine Veranstaltung des Philharmonischen Kammerorchesters Wernigerode. Höhepunkte sind die Aufführungen von Opern bzw. Operetten wie Die Zauberflöte, Falstaff oder Zar und Zimmermann.

    Kultur- und Freizeiteinrichtungen

    Das „Harzer Kultur- und Kongresszentrum“, kurz „KiK“ für: „Kultur im Kongresszentrum“, ist ein Komplex mit einem großen Saal (600 Sitzplätze) und mit mehreren Konferenzräumen, die sich für unterschiedliche Veranstaltungen anbieten. Es befindet sich im Zentrum von Wernigerode. Die „Remise“ des Kunst- und Kulturvereins Wernigerode wird für Konzerte im kleinen Rahmen, Lesungen und für sonstige Aufführungen genutzt. Der Wildpark Christianental befindet sich in Nöschenrode unterhalb des Schlosses....

    Vor 1990

    Bereits in früheren Jahrhunderten wurde in der Umgebung Erz abgebaut, in der Grube Büchenbergvor allem Eisenerz. Im Jahr 1970 wurde die Grube geschlossen. Im Ort und der näheren Umgebung hatten sich ab dem 19. Jahrhundert einige Industriebetriebe angesiedelt, beispielsweise gründete sich am 10. Januar 1920 die Firma Lauenstein und Franke GmbH (Stammkapital 20.000 Reichsmark), die Maschinen zur Schokoladenverarbeitung produzierte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie enteignet und setzte die M...

    Branchenschwerpunkte

    Nach der deutschen Wiedervereinigung mussten zahlreiche Betriebe schließen. Der Schwerpunkt wurde nun auf den Tourismus gelegt (Schloss Wernigerode, Harzer Schmalspurbahnen, Gastronomie, Nationalpark). Einige noch erhaltene oder neu angesiedelte Industrieunternehmen gehören vorrangig der Metall- und Elektroindustrie an, darunter Automobilzulieferer. Hinzu kommen Pharmaunternehmen und Lebensmittelindustrie.Wernigerode war Sitz des Reiswunderwerks.

    Ansässige Unternehmen

    Der Ortsteil Hasserode war der ursprüngliche Sitz der Hasseröder Bierbrauerei, die 1990 in den Besitz der Gilde Brauerei Hannover überging und mittlerweile zur belgisch-brasilianischen Brauereigruppe InBev Deutschland Holding GmbH gehört. Im Jahr 1995 wurde sie im Gewerbepark Nord-West als ein hochmodernes neues Unternehmen errichtet. Wernigerode als Standort traditionsreicher Schokoladenfabriken ist im 21. Jahrhundert Sitz der Wergona GmbH, welche die Nachfolgerin des VEB Argenta Wernigerode...

    siehe Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wernigerode
    Liste der Preisträger des Kulturpreises der Stadt Wernigerode
    Liste der nach Personen benannten Straßen in Wernigerode
    Die kleine Stadt Wernigerode. DEFA-Dokumentarfilm von Willi Urbanek, DDR 1987. 30 Minuten
    Bilderbuch: Wernigerode – Fachwerkparadies und Brockenhexe. Dokumentarfilm von Carla Hicks, Deutschland 2007. 45 Minuten

    Martha war im Jahr 1916 der erste Spielfilm, der in Wernigerode aufgenommen wurde. Mit Hans Röckle und der Teufel (1974) und Schneeweißchen und Rosenrot (1979) drehte die DEFA Kinofilme in Wernigerode. Für den Polizeiruf 110 war die Stadt bereits dreimal in den Episoden In Maske und Kostüm (1978), Lauf oder stirb (1996) und Böse Wetter (2000) Filmk...

    • Sachsen-Anhalt
    • 38855, 38875, 38879
    • 240 m
    • 03943, 039455
  4. Learn how to create your own. Ein Rundgang zu den Sehenswürdigkeiten in Wernigerode.

  5. Virtueller Stadtrundgang mit 360° Panoramen von Wernigerode. This map was created by a user. Learn how to create your own.

  6. Virtual Tours with 360° Panoramas of Wernigerode in Germany. This map was created by a user. Learn how to create your own.

  7. Sachsen-Anhalt. Deutschland. Wernigerode - Entdecken Sie alle Highlights und Attraktionen im Wernigerode Reiseführer. Tipps der ADAC Redaktion Stadtplan und vieles mehr.