Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    rahab
    Stattdessen suchen nach rahsabz

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rahab, die durch ihr Handeln und ihr Bekenntnis zum Gott Israels sich und ihre Familie rettet, wird als Abschluss der Erzählungen über die Eroberung Jerichos in Jos 7 → Achan als Negativfigur gegenüber gestellt, der Gottes Gebot übertritt und sich selbst und seiner Familie den Tod bringt (Ulrich).

  2. de.wikipedia.org › wiki › RahabRahab – Wikipedia

    Rahab (hebräisch רָחָב, rāḥāb) ist in der Hebräischen Bibel der Name der Frau, die nach dem Bericht von der Einnahme und Zerstörung Jerichos durch die Israeliten (Jos 2 EU) zwei von Josua gesandte Kundschafter in ihrem Haus versteckt und gerettet habe.

  3. Rahab war eine Verräterin ihres Landes und belog den König von Jericho, aber sie tat es, um sich unter den Schutz des Gottes Israels zu stellen. Ihre Unehrlichkeit ist nicht nachahmenswert, dafür aber umso mehr ihr Glaube (Heb 11,31).

  4. 15. Aug. 2018 · Rahab – ein Beispiel, wie sich echter Glaube durch Glaubenswerke zeigt. Die Zusammenfassung dieser drei Belehrungen am Beispiel Rahabs finden wir in Epheser 2,8–10 : „Denn durch die Gnade seid ihr errettet, mittels des Glaubens ; und das nicht aus euch, Gottes Gabe ist es; nicht aus Werken, damit niemand sich rühme.

  5. 1.1. Rahab als Repräsentant des gottfeindlichen Meeres. Das Alte Testament teilt mit seiner Umwelt die Vorstellung, dass (Welt-)Schöpfung erst durch den Sieg eines Gottes über chaotische Mächte (→ Chaos) möglich wird. Zu diesen zählt auch das → Meer, welches das Land in der Vorzeit mit seinen Wassern überzogen hat.

  6. Rahab. Eine dieser Ur-Großmütter taucht im ersten Kapitel des Matthäusevangeliums auf. Dort findet sich ein Stammbaum Jesu. Er reicht weit zurück in die Vergangenheit. Generation für Generation wird da aufgezählt. Vater, Mutter, Kind. Salmon zeugte Boas mit der Rahab, heißt es da. Aber wer ist diese Rahab? Sie ist die Ur-ur-urgroßmutter ...

  7. interpretiert. Rahab steht als eine Heldin da, die einen festen Glauben an den Gott Israels hat, der ihr Handeln leitete. Dadurch spielt ihre Zeichnung als Außenseiterin und Hure keine große Rolle. Es ist eine Perspektive, die uns im Neuen Testament bestätigt wird (Heb 11,31).