Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auf der Suche nach Indien, Originaltitel A Passage to India, ist ein 1924 erschienener Roman des britischen Autors E. M. Forster, der die kulturellen Konflikte zwischen Indern und Briten in Britisch-Indien während der Kolonialzeit Anfang der 1920er Jahre erkundet.

  2. de.wikipedia.org › wiki › IndienIndien – Wikipedia

    Indien ist, nach der Zahl der Bürger, die größte Demokratie der Erde. Das indische Parlament ist die gesetzgebende Gewalt und besteht aus zwei Kammern: dem Unterhaus und dem Oberhaus (Rajya Sabha). Das Unterhaus wird auf fünf Jahre nach dem Prinzip des Mehrheitswahlrechtes gewählt. Wahlberechtigt ist jeder Staatsbürger, der das 18 ...

  3. Reise nach Indien ist ein britischer Monumental- und Historienfilm von David Lean aus dem Jahre 1984. Der Film entstand nach dem Roman Auf der Suche nach Indien von Edward Morgan Forster aus dem Jahr 1924. Für Altmeister David Lean war Reise nach Indien sein letzter Spielfilm.

  4. Auf der Suche nach Indien, Originaltitel A Passage to India, ist ein 1924 erschienener Roman des britischen Autors E. M. Forster, der die kulturellen Konflikte zwischen Indern und Briten in Britisch-Indien während der Kolonialzeit Anfang der 1920er Jahre erkundet.

  5. Die Geschichte Indiens umfasst die Entwicklungen auf dem Indischen Subkontinent von der Urgeschichte bis 1947 und die Entwicklung der Republik Indien vor ihrer Gründung 1947 bis zur Gegenwart. Die älteste bekannte Zivilisation auf dem Indischen Subkontinent und eine der ältesten Hochkulturen der Welt ist die Indus-Kultur.

  6. Roman. Moderne. Worum es geht. O-u-bo-um. E. M. Forster gehört zu den großen Pessimisten der Weltliteratur. Das Motiv der Enttäuschung zieht sich durch sein Leben und Werk wie eine ins Unendliche gedehnte Dissonanz. Auch in Auf der Suche nach Indien ist das Thema allgegenwärtig.

    • Getabstract
  7. Original-Titel: A Passage to India. Genre: Roman. Der englische Romancier, Kritiker und Essayist Edward Morgan Forster (* 1879, † 1970) löst mit seinem bedeutendsten Roman, »Auf der Suche nach Indien«, wegen der kritischen Darstellung der Kolonialbehörden in Britisch-Indien große Kontroversen aus.