Yahoo Suche Web Suche

  1. tripadvisor.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Sensationell günstige Bunzlau Boleslawiec Fremdenverkehr. Vergleichen und sparen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tripadvisor überprüft Bewertungen. 16.05.2024 Top 10 Bunzlau (Boleslawiec) Sehenswürdigkeiten: Hier finden Sie 2.940 Bewertungen und Fotos von Reisenden über 20 Sehenswürdigkeiten, Touren und Ausflüge - alle Bunzlau (Boleslawiec) Aktivitäten auf einen Blick.

    • Keramikfest
    • Keramikmuseum
    • Boberviadukt
    • Ring
    • Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
    • Maria-Hilf-Kirche
    • Kutusow-Denkmal
    • Salz-Therme
    • Keramikmuseum Bolesławiec
    • Touristeninformation

    Jedes Jahr im August lädt Bolesławiec zum größten Keramikfest in Polen ein. Über 100 Aussteller bieten ihre Keramikwaren feil, die sie ganz nach alter Tradition herstellen. Im Jahr 2019 findet das Fest bereits zum 24. Mal statt. Ein Highlight der besonderen Art ist der traditionelle, während der Festtage brennende Keramikofen. Kreative haben die Mö...

    Im Keramikmuseum bestaunst Du über 6.000 Exponate. Das Bunzlauer Steinzeugs mit handgefertigter Stempeltechnik ist weltberühmt. Das älteste Ausstellungsstück stammt vom Anfang des 18. Jahrhunderts. Neben Bunzlauer zeigt das Keramikmuseum weitere Keramik aus Europa.

    Die sich über den Fluss Bober erstreckende Eisenbahnbrücke ist 489 Meter lang. Seit dem 27. Juli 1846 fahren Züge über das Viadukt. Deutsche Wehrmachtssoldaten zerstörten es am Ende des Zweiten Weltkriegs. Bereits zwei Jahre später fuhren wieder Züge über die restaurierte Brücke. Du hast die Möglichkeit, mit Deiner Familie das Bauwerk und die fahre...

    Der etwa 9.000 Quadratmeter große Marktplatz erhielt seinen Namen durch die quadratische, ringförmige Anordnung. In dessen Mitte befindet sich das Rathaus. Besucher bestaunen die teils originalgetreu restaurierten Bürgerhäuser aus dem Barock und der Renaissance. Sogar ein spätgotisches Gebäude ist darunter. Das Rathaus stammt aus dem 15. Jahrhunder...

    Hussitenkrieger zerstörten die im 13. Jahrhundert erbaute Pfarrkirche. Die Aufbauarbeiten zu einem dreischiffigen, gotischen Bau dauerten bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Während des Dreißigjährigen Kriegs kam es erneut zu Schäden. Beim Wiederaufbau blieb das gotische Aussehen erhalten.

    Die 1756 fertiggestellte Maria-Hilf-Kirche ist eine bautypische Saalkirche. Der knapp achtzig Jahre später angebaute Glockenturm in neugotischem Stil besteht aus Sandstein. Während des Zweiten Weltkriegs kam es zu Zerstörungen. Im Jahr 1967 wurde die Kirche renoviert.

    Im Jahr 1819 stiftete König Friedrich Wilhelm III. der Stadt Bolesławiec ein Denkmal. Es steht auf dem Marktplatz zu Ehren des russischen Feldmarschalls Michail Illarionowitsch Kutusow. Der Obelisk ist 12 Meter hoch. Daneben befinden sich vier Shadowsche Löwen. Besuchst Du das Denkmal, liest Du die originale Beschriftung in Deutsch und Russisch.

    Im Jahr 1895 entstand der älteste Gebäudeteil im italienischen Neo-Renaissance-Stil. Heute gibt es neben der Salz-Therme eine Sauna, Salzgrotte und ein Spa. Gegenüber der Salz-Therme befindet sich ein Café. Im Jahr 1992 ging Bolesławiec eine Partnerschaft mit der Stadt Siegburg ein. Inzwischen kommt es zum Schüleraustausch beider Städte. Auf dem Si...

    Adresse: ul. Mickiewicza 13, 59700 Bolesławiec Telefon: +48 75 644 47 00 Fax: +48 75 644 10 85 E-Mail: poczta@muzeum.bolslawiec.net.pl Website: www.muzeum.Bolesławiec.net

    Adresse: Pl. Piłsudskiego 1c, 59700 Bolesławiec Telefon: +48 756456451 E-Mail: pitik@bok.Bolesławiec.pl Website: http://www.um.Bolesławiec.pl

  2. Bolesławiec, deutsch Bunzlau, ist eine Stadt im Powiat Bolesławiecki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Sie ist Sitz der umgebenden Landgemeinde Bolesławiec, der sie nicht angehört. Die Stadt ist für die Bunzlauer Keramik und durch den deutschen Barockdichter Martin Opitz bekannt.

  3. Welt > Eurasien > Europa > Mitteleuropa > Polen > Niederschlesien (Woiwodschaft) > Bolesławiec. Bolesławiec (deutsch: Bunzlau) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien am Fluss Bóbr. Sie ist überregional für ihre Bunzlauer Keramik bekannt und hat eine sehenswerte Altstadt.

  4. Geheimtipps mit hoher Gesamtwertung in Bunzlau (Boleslawiec): die besten Geheimtipp-Aktivitäten. Sehen Sie sich 2.936 Bewertungen von Reisenden sowie Fotos von Geheimtipp-Aktivitäten in Bunzlau (Boleslawiec) auf Tripadvisor an.

  5. MUZEUM CERAMIKI W BOLESLAWCU - DZIAL CERAMIKI / KERAMIKABTEILUNG. Das 1908 gegründete Bunzlauer Stadtmuseum nahm seine Nachkriegstätigkeit 1953 im polnischen Bolesławiec wieder auf. Seit 1967 entsteht eine Sammlung mit Bunzlauer Steinzeug. Die Dauerausstellung zeigt lokale Keramikerzeugnisse vom 18.

  6. Das sind die besten Orte für Reisende, die sehenswürdigkeiten & wahrzeichen in Bunzlau (Boleslawiec) suchen: Rynek bolesławiecki; Wiadukt kolejowy w Boleslawcu; Wieża widokowa "Jenny" Bazylika Maryjna; Kaplica; Mehr sehenswürdigkeiten & wahrzeichen in Bunzlau (Boleslawiec) finden Sie auf Tripadvisor.