Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Verhör ist ein Spielfilm des französischen Regisseurs Claude Miller aus dem Jahr 1981. Der Thriller basiert auf einem Roman des britischen Schriftstellers John William Wainwright und wurde von den Filmstudios Les Films Ariane und TF1 Films Productions produziert.

  2. 4. Juli 2011 · Das Verhör. Stephan Eicke. Filmtipp Krimi. Montag, 4. Juli 2011. („Garde à vue“ directed by Claude Miller, 1981) „Eine Frau, die Blumen liebt, tötet man nicht.“ Am Silvesterabend sitzen drei Menschen in einem kleinen Polizeibüro mitten in Paris.

    • Stephan Eicke
    • das verhör film kritik1
    • das verhör film kritik2
    • das verhör film kritik3
    • das verhör film kritik4
  3. Eine Filmkritik von Marie Anderson. Zwei Männer im Gespräch. Zwei Männer führen in einem düsteren, kargen Raum ein ausführliches, intensives Wortgefecht, bei dem die Kräfte und Mächte von Anfang an völlig ungleich verteilt sind – das Verhör eines verwirrten Inhaftierten.

    • (4)
    • Manfred Möck
    • Rafael Kühn
    • Adhoc
    • das verhör film kritik1
    • das verhör film kritik2
    • das verhör film kritik3
    • das verhör film kritik4
    • das verhör film kritik5
  4. Das Verhör - Filmkritik - Film - TV SPIELFILM. Home / Filme / Filme A-Z / Das Verhör. Übersicht & Inhalt Cast & Crew Bilder. Erinnerung aktivieren. Originaltitel: Strip Search US | 2004 | 120 Min. Drama. Bewertung der Redaktion: Humor. Anspruch. Action. Spannung. Erotik. Justizschocker wider die Willkür. IMDb-Bewertung: 6,1 von 10.

    • Sidney Lumet, Sidney
    • 86 Min.
    • Glenn Close
  5. Bewertung. Drax vor 4 Jahren. Herausragend. 9.5. Ein Silvesterabend in Cherbourg. Während überall die Menschen feiern und das neue Jahr erwarten, wird der angesehene Notar Maître Jerome Martinaud...

  6. An einem Silvesterabend begibt sich der angesehene Notar Jerome Martinaud (Michel Serrault) zum Polizeirevier von Cherbourg, um den Beamten einige Fragen zu beantworten.

  7. Kritik. Es dürfte kein großes Geheimnis sein, dass sich Hollywood gern bei europäischen und zunehmend auch bei asiatischen Filmproduktionen bedient und erfolgreichen und hochgelobten Filmen ein oftmals nicht notwendiges Remake verpasst.