Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Übersicht über den Aufbau und den Verlauf des Romans von Erich Kästner, der auf einem Gegensatz zwischen dem Guten (Emil und die Detektive) und dem Bösen (Herr Grundeis) basiert. Zu jedem Kapitel gehört eine kurze Inhaltsangabe, eine Liste der auftretenden Figuren und die Seitenzahlen.

    • (7)
  2. Emil und die Detektive, erschienen 1929 im Berliner Kinderbuchverlag Williams & Co., ist ein Roman für Kinder von Erich Kästner. Die Geschichte erzählt ein Abenteuer, das der zwölfjährige Emil Tischbein auf einer Reise in die Metropole Berlin erlebt.

  3. Emil und die Detektive (Untertitel Ein Roman für Kinder) ist ein Kinderbuch von Erich Kästner (Text) und Walter Trier (Illustrationen). Das Buch erschien im Herbst 1929 und wurde ein großer Erfolg, der bis heute anhält. Inhaltsverzeichnis. 1 Inhalt. 2 Stellung in der Literaturgeschichte. 2.1 Entstehungsgeschichte. 3 Rezeption.

  4. Kapitel 1: Emil hilft Köpfe waschen. Kapitel 2: Wachtmeister Jeschke bleibt stumm. Kapitel 3: Die Reise nach Berlin kann losgehen. Kapitel 4: Ein Traum, in dem viel gerannt wird. Kapitel 5: Emil steigt an der falschen Station aus. Kapitel 6: Straßenbahnlinie 177. Kapitel 7: Große Aufregung in der Schumannstraße.

  5. Genre: Realistischer Roman. Zeit: Sommer (die neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts) Ort: Neustadt und Berlin (Strassen, Züge, Straßenbahn, Park, Cafes) Thematik: das Auffinden des Diebes der Emil das Geld gestohlen hat. Deutung: Mit der Hilfe von guten Freunden kann jedes Problem gelöst werden. Zusammenfassung.

  6. Sie enthält eine gründliche Kapitelzusammenfassung, eine Inhaltsangabe und eine kurze Zusammenfassung, die alle auf ihre Weise eine Übersicht über das Werk vermitteln. Die Charakterisierungen der Haupt- und Nebenakteure schildern Emil Tischbein und die wichtigsten Mitglieder seiner Familie sowie die bedeutendsten Mitglieder der Berliner ...

  7. Inhaltsangabe „Emil und die Detektive“ (1929) von Erich Kästner erzählt einen kurzen Abschnitt aus dem Leben des ungefähr zehn- bis zwölfjährigen Realschülers Emil Tischbein. Emil stammt aus der kleinen Provinzstadt Neustadt und soll in den Sommerferien zum ersten Mal alleine nach Berlin fahren, um dort seine Verwandten zu besuchen.