Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Psychoanalytiker Erich Fromm hatte in den 1960er-Jahren Kultstatus – auch wegen seiner Kritik an religiösen Autoritäten. Er brach mit dem Judentum seiner Familie und verachtete den...

  2. Erich Pinchas Fromm war ein deutsch-US-amerikanischer Psychoanalytiker, Philosoph und Sozialpsychologe. Bereits seit Ende der 1920er Jahre vertrat er einen humanistischen, demokratischen Sozialismus. Seine Beiträge zur Psychoanalyse, zur Religionspsychologie und zur Gesellschaftskritik haben ihn als einflussreichen Denker des 20 ...

  3. "Haben oder Sein?" ist ein Buch des deutsch-amerikanischen Philosophen, Psychoanalytikers und Sozialpsychologen Erich Fromm. Darin kritisiert er den Fokus der kapitalistischen Gesellschaft auf der Anhäufung von Besitz als Existenz des Habens.

  4. Es ist eines der bekanntesten Bücher Erich Fromms und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Durch seinen feuilletonistischen Stil war das Buch auch für die breite Öffentlichkeit leicht lesbar. Mit seiner Konsumkritik traf Fromm den damaligen alternativen Zeitgeist; das Buch avancierte in den 1970er und 1980er Jahren zum ...

  5. 23. März 2020 · Wer «Die Kunst des Liebens» liest, spürt etwas von der Praxis «reifer» Liebe, von der Erfahrung einer gelingenden Liebe, die Fromm selber machte. Nur so scheint erklärbar, dass sich selbst ...

  6. 26. Aug. 2018 · Für seine recht eigenwilligen Lesarten insbesondere der Werke von Marx und Freud wurde er teilweise kritisiert. Viele seiner Werke fanden aber über die Fachwelt hinaus breite öffentliche Resonanz...

  7. 10. Jan. 2019 · Buchrezension: Die Kunst des Liebens – Erich Fromm. Der poetische Titel verspricht vielleicht eine gedankenverlorene Interpretation von Liebe als einen ästhetischen Akt, der am treffendsten mit der flapsig formulierten „Gefühlsduselei“ bezeichnet werden kann.