Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des berühmten deutschen Schriftstellers Erich Kästner, der auch viele Gedichte schrieb. Lesen Sie seine Biografie, seine wichtigsten Werke und einige seiner Gedichte auf dieser Webseite.

    • Gebrauchslyrik
    • Kästner Im Dritten Reich
    • Nach Dem Krieg
    • Das Hauptwerk
    • Die Täuschung
    • Gebrauch machen!
    • Erich Kästner Im Internet
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Die Schublade, in die Erich Kästner gesteckt wird, trägt die abwertende Bezeichnung Gebrauchslyrik. Doch ist dieser Begriff ein Eigentor, wie Kästner in seinem zweiten Gedichtband Lärm im Spiegel(1929) in einer "prosaischen Zwischenbemerkung" zeigt: Man hat für diese Art von Gedichten die Bezeichnung 'Gebrauchslyrik' erfunden, und die Erfindung bew...

    1930 und 1932 erscheinen zwei weitere Gedichtbände: Ein Mann gibt Auskunft und Gesang zwischen den Stühlen, die schon sehr überschattet sind von der nahenden Naziherrschaft. Tatsächlich gehören Erich Kästners Bücher zu denen, die im Mai 1933 auf dem Scheiterhaufen landen. In Deutschland wird er nicht mehr publiziert. Seine Bücher erscheinen daher i...

    Bei Durchsicht meiner Bücher erscheint 1946 und ist erneut eine Auslese bereits erschienener Gedichte. Während die Sammlung der Hausapothekesich mehr mit den menschlichen Befindlichkeiten beschäftigte, holt der Durchsicht-Band die politischen Gedichte Kästners wieder ans Tageslicht. Erst 1948 veröffentlicht Erich Kästner neues Material, das zum grö...

    Blickt man auf Erich Kästner als Lyriker zurück, so sind die Gedichte aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg bis 1933 als sein Hauptwerk zu betrachten. Programmatisch für den Inhalt seiner Lyrik ist das erste Gedicht im ersten veröffentlichten Gedichtband Herz auf Taille. Es ist Jahrgang 1899betitelt und orientiert sich am Lebensweg Erich Kästners....

    Bekannte Gedichte wie Das Land, wo die Kanonen blühen oder die Sachliche Romanze täuschen, wenn man aus ihnen folgert, dass Kästner nur ein Dichter der harmlos-heiteren Sorte war. Vor allem die beiden Gedichtbände Anfang der dreißiger Jahre (Ein Mann gibt Auskunft und Gesang zwischen den Stühlen) enthalten einiges an bitter-bösem Lesestoff. In Kurz...

    Die Wiederauflage seiner Gedichtbände nach dem Krieg und die Vielzahl der veröffentlichten Auslesen selbst noch nach seinem Tod 1974 in München belegen die Zeitlosigkeit vieler Texte. Erich Kästner verstand als Dichter nicht nur die Gefühlswelt des Menschen, sondern auch seine Schwächen. Kunstvoll übertüncht Kästners Humor dabei seine Bitterkeit, d...

    Einige der hier erwähnten Gedichte sind bei Holger Münzer vollständig und zum Teil sogar vertont zu finden. Einen ausführlichen Lebenslauf bietet Birgit Eberts Website Kästner im Netz. Auch das Erich-Kästner-Gymnasium in Eislingen hält viele Informationen über den Namensgeber bereit. Die Erich-Kästner-Gesellschaft, das Erich-Kästner Museum in Dresd...

    Erfahren Sie mehr über Erich Kästner als Lyriker, der vor allem für seine Kinderbücher bekannt ist. Lesen Sie seine Gedichte aus verschiedenen Epochen seines Lebens, von der Gebrauchslyrik bis zur Epigrammsammlung.

  2. Gedichte. Hg. und Nachwort von Peter Rühmkorf. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1981. Kästner für Erwachsene. Ausgewählte Schriften. 4 Bände. Einleitung von H. Kesten. Zürich: Atrium, 1983. Kästner für Kinder. 2 Bände. Zürich: Atrium, 1989. Werke. 9 Bände. Hg. von Franz Josef Görtz. München, Wien: Hanser, 1998. Das große Erich ...

  3. Erich Kästners Gedichte behandeln oft Themen wie Liebe, Einsamkeit, Gesellschaftskritik und das Leben in der Großstadt. Seine Worte sind von einer tiefen Menschlichkeit geprägt und berühren die Leser auf eine besondere Weise. Kästner schaffte es, komplexe Emotionen und Gedanken in einfachen und klaren Versen auszudrücken, was seine ...

  4. Die Gedichte. Alle Gedichte vom ersten Band „Herz auf Taille“ bis zum letzten „Die dreizehn Monate“. Haffmans Verlag bei Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-942048-20-0. Der Herr aus Glas. Erzählungen. Hrsg. von Sven Hanuschek. Atrium Verlag, Zürich 2015, ISBN 978-3-85535-411-5.

  5. Das Gedicht beschreibt die Flucht der Menschen in die Tiefe vor den Folgen des Krieges und die Rückkehr der Natur in die Oberwelt. Es ist eine satirische und prophetische Darstellung der Zerstörung und Verwandlung der Welt durch den Krieg.

  6. Ein humorvolles Reimgedicht von Erich Kästner über einen Professor, der Menschen aus einer Fabrik bestellt. Das Gedicht gehört zu seinem Buch 'Gesang zwischen den Stühlen' und ist auf Lyrikline.org verfügbar.