Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das 2. Buch Mose, hebräisch שְׁמוֹת Schemot, auf altgriechisch Ἔξοδος Èxodos beziehungsweise latinisiert Exodus genannt, ist das zweite Buch der Tora und des jüdischen Tanach wie auch des christlichen Alten Testaments und damit das zweite Buch der beiden Fassungen des biblischen Kanons.

    • Der Sklavendienst Israels in Ägypten.
    • Moses Geburt und Bewahrung. Moses Flucht nach Midian.
    • Der brennende Busch. Moses Berufung. Gottes Selbstoffenbarung und Auftrag an Mose.
    • Moses Widerstreben gegen Gottes Auftrag. Mose kehrt nach Ägypten zurück.
  2. Das Buch Exodus setzt inhaltlich da ein, wo die Genesis aufgehört hatte: Die Jakobsöhne halten sich in Ägypten auf, doch ihnen gilt die Zusage Gen 50,24, dass Gott sie aus Ägypten herausführen werde.

  3. Exodus bedeutet „Auszug“. Bekannt ist der Auszug der Israelitinnen und Israeliten aus Ägypten vor 3.000 Jahren. Der Auszug aus Ägypten spielt eine wichtige Rolle im jüdischen Glauben. Es war ein von Gott organisierter Auszug in die Freiheit.

  4. Exodus und die „Landnahme“ Israels. Thema. Zu den grundlegenden Ereignissen der Geschichte Gottes mit seinem Volk Israel gehört, dass Israel aus dem Sklavenhaus Ägypten befreit und in das Land Kanaan, in dem Milch und Honig fließen (Ex 3,8u. ö.), hineingeführt wurde.

  5. Historischer Hintergrund. Das Buch Exodus ist die direkte Fortsetzung von Genesis, dem ersten Buch Mose: Genesis endet mit dem Tod Josefs (Gen 50,26) und Exodus beginnt mit der Aufzäh-lung der Söhne Jakobs und dem Hinweis auf den Tod Josefs bzw. der ganzen Gene-ration (Ex 1,1-6).

  6. Inhalt und Struktur des Buches. Das Exodusbuch verarbeitet drei Themenkomplexe, (1) den Aufenthalt Israels in Ägypten und seinen Auszug aus Ägypten, (2) die Wüstenwanderung und (3) den Aufenthalt am Gottesberg mit Gesetzesgabe und Heiligtumsbau. Deren Abgrenzung voneinander ist mitunter schwierig, weil die Themen ineinander verschränkt sind.