Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Kostenlose Lieferung

      Jetzt bei Amazon bestellen und

      kostenlose Lieferung sichern!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Juli 2022 · Veröffentlicht am Juli 29, 2022. Anders als sein Bruder Thomas, fand sich Heinrich Mann, geboren am 27. März 1881, mit seinen Werken nicht nur auf der schwarzen Liste wieder, sondern auch in den Feuersprüchen: „Gegen Dekadenz und moralischen Verfall! Für Zucht und Sitte in Familie und Staat!

  2. Den Nazis ist er ein Dorn im Auge. Heinrich Mann verlässt Deutschland bevor sie ihn aus der Preußischen Akademie ausschließen können. Bücherverbrennung und Emigration in die USA. Am 21 ...

    • 3 Min.
  3. 10. Mai 2023 · Stand: 10.05.2023 05:00 Uhr. Am 10. Mai 1933 beginnen die Nazis die Kampagne "Wider den undeutschen Geist". Tausende Bücher vor allem jüdischer Autoren, aber auch anderer politisch unliebsamer ...

  4. Plakat des Appells von 1932. Heinrich Mann verlässt Deutschland 1933, bevor die Nazis ihn aus der Preußischen Akademie ausschließen können, geht mit seiner Frau Nelly zunächst nach Frankreich (1933-1940), die deutsche Staatsbürgerschaft wird ihm entzogen, die Bücherverbrennungen beginnen.

  5. An die Bücherverbrennung erinnern zwei in den Boden eingelassene Bronzetafeln, in die der allerdings nicht wörtlich zitierte Satz aus Heinrich Heines Almansor (s. o.) eingraviert ist. In einigen deutschen Städten erinnern Texttafeln an die Bücherverbrennung: In Hannover erinnert eine Infotafel am Maschsee bei der Geibelbastion an ...

  6. 10. Mai 2023 · 10.05.2023. Sie war ein entscheidender Schritt auf dem Weg in die totale NS-Diktatur: die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten am 10. Mai 1933. Für die Vernichtung und Zensur von Literatur...

  7. Mai 1933 tausende Bücher von jüdischen, sozialistischen, pazifistischen und anderen den Nationalsozialisten unliebsamen Autoren und Autorinnen. Der „Verbrennungsakt“ bildete den traurigen Höhepunkt der etwa vierwöchigen „Aktion wider den undeutschen Geist“.