Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Maps

      Maps - Google Maps

    • Routenplaner

      Routenplaner - Google Maps

  2. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  3. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.

    • Geographie
    • Geschichte
    • Religionen
    • Politik
    • Kultur, Sehenswürdigkeiten, Tourismus
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Sonstiges
    • Hinweis

    Geographische Lage

    Marbach liegt im Naturraum Neckarbecken am Ostufer einer Schleife des Neckars, dessen Prallhang durch zwei tiefe Einschnitte unterbrochen wird. Der nördliche der beiden Einschnitte wird vom weitgehend verdolten Strenzelbach, der südliche vom Eichgraben durchflossen. Die Marbacher Altstadt liegt auf dem Südhang des Strenzelbachtals, etwa 30 Meter über dem Neckar thronend, während sich die neueren Wohn- und Gewerbegebiete auf die weiter nordöstlich, östlich und südlich gelegenen Hänge verteilen...

    Ortsteile und Exklaven

    Zum Stadtgebiet zählt neben der unmittelbaren Umgebung der Kernstadt ein schmaler Streifen, der sich nach Südwesten am Neckar entlang erstreckt und das Kraftwerk Marbach einbezieht. Darüber hinaus gehören drei Exklaven zum Stadtgebiet. Zwei davon sind die Ortsteile Rielingshausen und Siegelhausen, die beide räumlich von Marbach getrennt sind. Während das Gebiet der Kernstadt selbst nahezu waldfrei ist, umfasst den größten Anteil der Waldfläche von Marbach die unbewohnte Exklave im Hardtwald n...

    Geologie

    Die Flusstäler von Neckar und Murr haben sich in die Schichten des oberen Muschelkalks eingegraben, während die höher gelegenen Flächen vom Letten- und Gipskeuper gebildet werden. In den Seitentälern macht sich der Übergang von den Keuper- zu den Muschelkalkschichten deutlich durch eine Änderung der Talform bemerkbar: Eichgraben, Weidenbach und Eichbach bilden im Oberlauf muldenförmige Täler aus, die im Unterlauf zur Kerbtälern werden. Eine Ausnahme bildet der Sulzbach: Sein Tal markiert, zus...

    Marbach wurde vermutlich als fränkischer Königshof um 700 gegründet. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 972. Die heutige Altstadt entstand ab dem späten 12. Jahrhundert auf einer Anhöhe südwestlich des älteren Siedlungskerns. Um 1302 geriet Marbach an Württemberg, wurde Sitz eines Amtes (des späteren Oberamts Marbach) und eine der wichtigsten...

    In Marbach gibt es drei evangelisch-lutherische Pfarrämter (Mitte, Ost, West), die aber alle der Kirchengemeinde Marbach zugeordnet sind. Die Stadt ist Sitz des Kirchenbezirks Marbach der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, die in Marbach auch eine diakonische Bezirksstelle betreibt. Rielingshausen hat eine eigene evangelische Kirchengemeind...

    Die Verwaltung der Stadt Marbach am Neckar erfolgt nach den Grundsätzen der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg. Verwaltungsorgane sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

    Altstadt

    Marbach besitzt eine außergewöhnlich gut erhaltene Altstadt, deren Erscheinungsbild hauptsächlich auf den Wiederaufbau nach der Zerstörung von 1693 zurückgeht. Die Altstadt zieht sich am Südhang des Strenzelbachtals hinauf, weist einen rechteckigen Grundriss von etwa 350 mal 250 Metern auf und ist noch auf drei Seiten von der Stadtmauer mit ihren Wehranlagen umgeben. Seit 1983 steht sie als Gesamtanlage unter Denkmalschutz. Nach Westen und Norden fällt die Altstadt steil zum Neckar und zum St...

    Tourismus

    Seiner Assoziation mit Schiller wegen kann Marbach als einer der ältesten Touristenorte Deutschlands bezeichnet werden. Bereits im frühen 19. Jahrhundert kamen Besucher, um das Geburtshaus Schillers zu sehen. Vor allem die Schillerhöhe mit Museum und Denkmal wurde ab 1840 zum Ziel zahlreicher Besuchergruppen. Neben den Schillerstätten zieht die gut erhaltene Altstadt Touristen und Tagesausflügler an. Die Corona-Pandemie hat sich auch auf die Gästeübernachtungen in Marbach ausgewirkt. Waren es...

    Museen

    Auf der Schillerhöhe südlich der Altstadt befindet sich das Schiller-Nationalmuseum, das sich der neueren deutschen Literatur widmet. Mit diesem verbunden ist das Deutsche Literaturarchiv Marbach, das Nachlässe, Texte und Dokumente deutscher Schriftsteller von der Aufklärung bis zur Gegenwart sammelt. 2006 wurde das dem Archiv angeschlossene Literaturmuseum der Moderne eröffnet. Das Geburtshaus Friedrich Schillers in der Niklastorstraße beherbergt eine Ausstellung über den Dichter. Das Geburt...

    Verkehr

    Marbach liegt abseits der großen Verkehrswege der Region, die entlang der Linie Stuttgart–Ludwigsburg–Heilbronn laufen, und weist daher nur nachrangige Verbindungen auf. Marbach liegt an der Bahnstrecke Backnang–Ludwigsburg. Die Linie S4 (Backnang–Marbach–Stuttgart Schwabstraße) der S-Bahn Stuttgart verkehrt im 30-Minuten-Takt, in den Hauptverkehrszeiten im 15-Minuten-Takt. Sie stellt eine direkte Verbindung mit Ludwigsburg, Backnang und Stuttgart her, wobei die Fahrzeit bis Stuttgart Hbf 27...

    Behörden, Gerichte, Einrichtungen

    Marbach ist als Unterzentrum ausgewiesen. Es ist Sitz eines Gemeindeverwaltungsverbands, der Marbach, Affalterbach, Erdmannhausen und Benningen umfasst. In Marbach gibt es ein Amtsgericht, das zum Landgerichtsbezirk Heilbronn und Oberlandesgerichtsbezirk Stuttgart gehört. Auf dem Hang nördlich gegenüber der Altstadt befand sich ein Krankenhaus mit etwa 100 Betten. Dieses war eines von fünf Krankenhäusern im Landkreis, die von der teilweise in Kreisträgerschaft befindlichen Kliniken Ludwigsbur...

    Gartenschau 2033

    Im Dezember 2020 informierte das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Gemeinden Benningen und Marbach über die Zusage für die gemeinsame Gartenschau 2033.

    Ehrenbürger

    Folgende Personen erhielten durch die Stadt Marbach am Neckar zu Lebzeiten das Ehrenbürgerrecht: 1. Karl von Schiller sowie dessen Ehefrau Luise geb. Locher und deren Sohn Friedrich von Schiller (kostenlose Aufnahme in das Bürgerrecht 1833) 2. die Ehefrau des Letztgenannten Mathilde von Schiller geborene von Alberti (kostenlose Aufnahme in das Bürgerrecht 1856) 3. Johann Georg Fischer (1883), Dichter, wirkte an der Realanstalt in Stuttgart 4. Friedrich Schwandner (1888), Oberamtsarzt 5. Kilia...

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Alexander Seitz (um 1473 bis um 1544), Mediziner, Revolutionär und Dramatiker 2. Wilhelm Holder (1542–1609), lutherischer Theologe, Abt von Maulbronn 3. Philipp Joseph Jenisch (1671–1736), Architekt 4. Burkhard David Mauchart (1696–1751), württembergischer Mediziner 5. Tobias Mayer (1723–1762), Mathematiker, Physiker und Astronom 6. Elisabetha Dorothea Kodweiß (1732–1802), Schillers Mutter 7. Friedrich Schiller (1759–1805), Dichter 8. Carl Urban Keller (1772–1844), Rechtsanwalt, Maler 9. K...

    Sonstige mit der Stadt in Verbindung stehende Persönlichkeiten

    1. Simon Studion (1543–um 1605), Altertumsforscher, Präzeptor an der Lateinschule Marbach 2. Johann Friedrich Richter (1794–1853), Präzeptor an der Lateinschule Marbach 3. Ludwig Hofacker (1798–1828), Pfarrer, wirkte in seinen letzten Lebensjahren in Rielingshausen 4. Christian Friedrich Kling (1800–1862), Stadtpfarrer und Dekan von Marbach 5. Ottilie Wildermuth (1817–1877), Schriftstellerin, verlebte ihre Kindheit und Jugend in Marbach 6. Wilhelm Dodel (1850–1934), von 1878 bis 1892 Amtsrich...

    Studenten aus Marbach stifteten 1849 die Tübinger Studentenverbindung Landsmannschaft Schottland.
    Der 1905 entdeckte Asteroid Marbachia wurde nach der Stadt Marbach am Neckar benannt.

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Marbach am Neckar Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Ankl...

    • Baden-Württemberg
    • 71672, 71711
    • 224 m
    • 07144
  4. Marbach am Neckar. In Marbach am Neckar steht das kleine Haus, in dem Friedrich Schiller am 10. November 1759 geboren wurde. Obwohl er nur die ersten Jahre seiner Kindheit dort verbrachte, ist es zur Keimzelle der Schillerverehrung geworden, denn schon im Jahre 1857 kaufte der Schillerverein Marbach das Haus und öffnete es zu Schillers 100 ...

  5. 71672 Marbach am Neckar Telefon: 07144/102-0 Fax: 07144/102-300 E-Mail: rathaus@schillerstadt-marbach.de Öffnungszeiten & Sprechzeiten - Rathaus > ...

  6. Stadtportrait. Marbach am Neckar. Hoch über dem Neckar, reizvoll umgeben von Weinbergen und Obstgärten, liegt rund 20 km nördlich von Stuttgart die Schillerstadt Marbach am Neckar. Mit über 15.500 Einwohnern, mit einer gut ausgebauten Infrastruktur sowie einem sehr lebendigen kulturellen Angebot, ist Marbach das Tor zum Bottwartal.