Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.google.de › mapsGoogle Maps

    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Routenplaner

      Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite...

  2. m.unser-stadtplan.de › stadtplan-neu-ulmStadtplan Neu-Ulm

    • Überblick Zur Stadtentwicklung
    • Geografie
    • Geschichte
    • Religionen
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Freizeit
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Schutzgebiete
    • Persönlichkeiten

    Als Ulm nach dem Pariser Vertrag vom 28. Februar 1810 zum Königreich Württemberg kam, blieben die rechts (südöstlich) der Donau gelegenen Siedlungen bei Bayern. Sie entwickelten sich rasch – insbesondere durch den 1841 beschlossenen Bau der Bundesfestung Ulm – und wurden 1853 an die Bahnlinie nach Augsburg angeschlossen. Unter König Ludwig II. wurd...

    Verhältnis zu Ulm und dem Landkreis

    Das heutige Neu-Ulm weist außer dem „City“-Bereich noch weitere elf amtlich benannte Gemeindeteile auf, die zu drei Vierteln erst im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts eingemeindet wurden. Viele Gebiete sind vom Charakter her eher ländlich geblieben, im Prinzip dörflich geprägt. In den Anfängen der kurzen, erst 200-jährigen Entwicklungsgeschichte hatten einige wesentlich ältere, heute zu Neu-Ulm gehörende Orte wie Pfuhl größere Bedeutung. Auch wirken sich Bedeutung und Größe des direkt bena...

    Flächenstatistik und Stadtgliederung

    Die Stadtfläche beträgt 8097 Hektar, davon sind 1124 Hektar Waldfläche, 4485 Hektar dienen der Landwirtschaft. Neu-Ulm hat 259 Hektar Wasserfläche und 148 Hektar Erholungsflächen; die sonstigen Flächen belaufen sich auf 13.757 Hektar, all das auf neun Gemarkungen. Mit Stand vom 25. August 2000 sind 620 Straßennamen verzeichnet und 21.725 Flurstücke. Die Gemeinde hat 23 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben): Das Wiley ist ein Wohn- und Geschäftsviertel im Gemeindeteil Ludw...

    Entstehung Neu-Ulms

    Das rechtsseitige Donauufer gehörte bis 1802 zur Reichsstadt Ulm und wurde vielseitig genutzt. Der westliche Teil der in der Donau gelegenen Insel, die als Der Schwalbekannt war und immer noch so genannt wird, war ein Vorwerk der Ulmer Stadtbefestigung und sicherte den Donauübergang. Ihr östlicher Teil, der Schwal, diente als Floß- und Schiffsgelände. Am Donauufer westlich der Insel lagen die Werkstätten der Ulmer Schiffleutezunft, die Schopperplätze. Dort wurden die Ulmer Schachteln gebaut....

    Entwicklung zur Stadt

    Zunächst bestand der Ort aus ein paar Gärten, Höfen und Wirtshäusern. Anfangs hieß die Kongregation Ulm am rechten Donauufer, 1814 wurde der Name Neu-Ulmerstmals aktenkundig vermerkt. Bis zu den 1830er Jahren hatte sich ein kleiner Siedlungskern ausgebildet. Der Aufschwung kam erst einige Jahrzehnte später in Gang: 1841 beschloss die Frankfurter Bundesversammlung den Bau der Bundesfestung Ulm mit einem Brückenkopf auf bayerischer Seite. Auf Betreiben König Ludwigs I. wurde die Ortschaft Neu-U...

    Ausbau der Stadt

    Im Jahr 1885 wurde der Jurist Josef Kollmann Erster Bürgermeister. Es begann der Aufbau der kommunalen Einrichtungen, die Grundlage für die weitere Entwicklung der Stadt waren: 1887 wurde das städtische Krankenhaus errichtet, 1889 das Schlachthaus. 1891 wurde Neu-Ulm zur Stadt erster Klasse erhoben und damit kreisfrei. Ab 1897 verband eine Straßenbahnlinie die Bahnhöfe von Ulm und Neu-Ulm. Die Inbetriebnahme des Wasserturms im Jahr 1900 sicherte die städtische Wasserversorgung; der Turm entwi...

    Konfessionsstatistik

    Gemäß der Volkszählung 2011 waren 27,2 % der Einwohner evangelisch, 36,7 % römisch-katholisch und 36,1 % Konfessionslose oder gehörten einen anderen Religionsgemeinschaft an.

    Christentum

    Neu-Ulm und seine Gemeindeteile sind vorwiegend katholisch (~ 37 %), jedoch gibt es aufgrund des historischen Einflusses durch Ulm einen hohen evangelischen Anteil (~ 27 %) an der Bevölkerung. Des Weiteren existieren nennenswerte freikirchliche Gemeinden, die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage sowie kleine islamische und christlich-orthodoxe Gemeinden.

    Judentum

    Mitte des 19. Jahrhunderts ließen sich einige Juden in der jungen Garnisonsstadt nieder. Im Jahr 1910 wurden 96 jüdische Einwohner in Neu-Ulm gezählt (1925: 76, 1933: 44). In Neu-Ulm bestand bis 1942 eine jüdische Gemeinde als Filialgemeinde der Jüdische Gemeinde Ichenhausen im benachbarten Landkreis Günzburg. Die Neu-Ulmer Juden hatten keine eigene Synagoge, sondern benutzten die Synagoge der israelitischen Gemeinde in Ulm mit. Auf dem Hauptfriedhof von Neu-Ulm wird ein Gräberfeld bereits se...

    Stadtrat

    Die Kommunalwahl am 16. März 2020 ergab folgende Sitzverteilung im Stadtrat von Neu-Ulm:

    Städtepartnerschaften

    1. Bois-Colombes (Frankreich, Département Hauts-de-Seine), seit 1966 2. Meiningen (Thüringen), seit 1988 (damals noch DDR), auf Anregung des Neu-Ulmer Stadtrates, vermittelt von Franz Josef Strauß 3. Trissino (Italien, Provinz Vicenza, Region Venetien), seit 1990, nachdem vorher schon jahrelang Bürger und Vereine des Neu-Ulmer Gemeindeteils Pfuhl freundschaftliche Beziehungen dorthin gepflegt hatten 4. New Ulm, Minnesota, seit 1954, zusammen mit Ulm

    Theater

    Neu-Ulm unterhält keine kommunale Bühne, dafür unterstützt sie das AuGuSTheater Neu-Ulm, heute: Theater Neu-Ulm, eine 1994 gegründete und seit 1997 in Neu-Ulm ansässige professionelle Bühne, Mitglied im Verband Freie Darstellende Künste Bayern e. V. Bis Juni 2012 residierte das Theater Neu-Ulm an der Silcherstraße 2, im Konzertsaal. Das 1902 fertiggestellte Gebäude entsprach nicht mehr heutigen Erfordernissen einer Versammlungsstätte und hatte auch in energetischer Hinsicht massive Mängel. De...

    Museen

    Die städtischen Museen am Petrusplatz, erst 1999 eröffnet, beherbergen das Edwin Scharff Museumund seit Sommer 2009 das erste Kindermuseum Bayerns in kommunaler Trägerschaft. Beide sind über ein Foyer miteinander verbunden. Im Innenhof, in dem zwei überlebensgroße Skulpturen von Edwin Scharff stehen, finden im Sommer Theateraufführungen und Konzerte statt. Es gibt regelmäßige Führungen, eine Museumswerkstatt (für Kindergärten und Schulen), die Offene Museumswerkstatt (für Kinder von 6–12 Jahr...

    Reptilien- und Schildkrötenzoo

    Seit 2005 ist der im Gemeindeteil Schwaighofen gelegene privat betriebene Reptilien- und Schildkrötenzoo Neu-Ulmder Öffentlichkeit zugänglich. 2008 erfolgte eine Erweiterung. Er hält ca. 500 Tiere in 200 Arten.

    Bademöglichkeiten

    1. Donaubad 2. Hallenbad Neu-Ulm 3. überwachte und ausgebaute Badeseen: 3.1. Ludwigsfelder See 3.2. Pfuhler See 4. nicht überwachte Badeseen: 4.1. Brandstätter See (bei Steinheim) 4.2. Plessenteich (bei Jedelhausen) 4.3. Gurrenhofsee (bei Gerlenhofen)

    Wintersportanlagen

    1. Eissportanlage des Donaubads

    Medizinische Versorgung

    Donauklinik(Krankenhausstraße 11, in der Stadtmitte von Neu-Ulm). Die Donauklinik Neu-Ulm gehört seit 1. Januar 2005 zur Kreisspitalstiftung Weißenhorn. Gemeinsam mit den Kliniken in Illertissen und Weißenhorn will der Landkreis eine umfassende Gesundheitsversorgung für die Bürger des Landkreises und darüber hinaus anbieten. In Neu-Ulm stehen 170 Betten für die stationäre Behandlung zur Verfügung. Medizinische Fachrichtungen der Donauklinik: Chirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Innere...

    Öffentliche Einrichtungen

    Neu-Ulm ist Sitz einer Polizeiinspektion (dem Polizeipräsidium Schwaben Süd/West der Bayerischen Polizei zugehörig), des Amtsgerichts Neu-Ulm, eines Finanzamtes und einer Agentur für Arbeit.

    Feuerwehr

    Die Feuerwehr Neu-Ulm ist für die Sicherheit der rund 61.000 Einwohner von Neu-Ulm verantwortlich. Sie ist als Freiwillige Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften organisiert und gliedert sich in das Hauptamt (mit seinen derzeit 34 hauptamtlichen Feuerwehrleuten), sieben Löschzüge und vier selbständige Freiwillige Feuerwehren. Zu ihren Aufgaben gehört der abwehrende und vorbeugende Brandschutz im Stadtgebiet, die technische Hilfeleistung und die Abwehr von Gefahren, die von atomaren, biologische...

    Im Stadtgebiet liegt mit dem Naturwald Auwälder der unteren Iller ein Großschutzgebiet für Auwälder.

    Ehrenbürger

    Die Stadt hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen (in Klammern am Ende des jeweiligen Eintrags: Tag und Jahr der Ernennung): 1. Joseph von Kopp (* 15. November 1829; † 1. September 1911), Regierungspräsident im Kreis Schwaben und Neuburg 1887–1897 (1. Oktober 1897) 2. Adolf Bauer (* 1832; † 20. März 1908), evangelischer Stadtpfarrer 1876–1908, Kirchenrat (9. Oktober 1905) 3. Josef Kollmann (* 25. März 1855; † 21. März 1932), Bürgermeister 1885–1919, Königlicher Hofrat (20. Juni...

    Weitere Persönlichkeiten

    1. Wilhelm Sick (1837–1899), Apotheker und erster Bürgermeister nach Einführung des Stadtrechts 2. Clemens Högg (1880–1945), bayerischer Landtagsabgeordneter (SPD); Begründer der Arbeiterwohlfahrt in Neu-Ulm und Augsburg. Er starb kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Konzentrationslager Bergen-Belsen. 3. Wilhelm Gundert (1880–1971), Japanologe, Übersetzer und Hochschulrektor 4. Esther Bejarano (geb. Loewy, 1924–2021), deutsche jüdische Überlebende des KZ Auschwitz-Birkenau, lebte von 1...

  3. Neu-Ulm ist eine mittelgroße schwäbische Stadt in Bayern. Sie liegt am rechten Donauufer und der Iller unmittelbar gegenüber Ulm. Überblick. Karte. Routenplaner. Satellit. Fotokarte.

  4. Finden Sie Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und Serviceangebote in Neu-Ulm, der jüngeren Stadt an der Donau. Entdecken Sie das Ulmer Münster, das Brot und Kunst Museum, den Tiergarten Ulm und mehr.

  5. Die MICHELIN-Landkarte Neu-Ulm: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Neu-Ulm, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Neu-Ulm.

  6. The MICHELIN Neu-Ulm map: Neu-Ulm town maps, road map and tourist map, with MICHELIN hotels, tourist sites and restaurants for Neu-Ulm.

  7. Neu-Ulm is a town in Bavarian Swabia. It's just across the Danube from Ulm. In many ways Neu-Ulm serves as a suburb of Ulm, but it has attractions of its own. Map. Directions. Satellite. Photo Map.