Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Peter Paul Rubens ( ˈrybə (n)s; auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft. Er war einer der bekanntesten Barockmaler und Diplomat der spanisch-habsburgischen Krone.

  2. 9. Okt. 2017 · Peter Paul Rubens zählt zu den bedeutendsten Barockmalern im 17. Jhdt.: Leben und Werk, Reisen, Ehefrauen & Kinder, vom Handwerker zum Diplomaten.

  3. Er hatte sechs Geschwister. Das Geburtsdatum ist nicht zweifelsfrei bezeugt, da nur ein Kupferstich, der neun Jahre nach Rubens’ Tod entstand, auf den 28. Juni verweist. Möglich wäre ebenfalls der 29. Juni als Gedenktag der römisch-katholischen Kirche für Peter und Paul.

    • Flemish
    • Siegen, Germany
  4. www.geschichte-im-roman.de › peter_paul_rubens_lebenPeter Paul. Rubens Leben

    Namen: Peter Paul Rubens, Bruder Philipp, Schwester Blandine, die Eltern, Justus Lipsius (früher Lehrer der Brüder Peter Paul und Philipp), Otto van Veen (Maler, würde gern Octavius van Venius genannt werden, Rubens´ Meister), Nikolaas Rockox (Schatzmeister), Annibale Chieppo (steht im Dienst des Herzogs Vincenzo Gonzaga in Mantua), Frans ...

  5. Peter Paul Rubens Lebenslauf. Peter Paul Rubens erblickte am 28. Juni 1577 in Siegen als Sohn von Maria Pypelincks und dem aus Antwerpen stammenden Juristen Jan Rubens das Licht der Welt. Er wuchs zusammen mit sechs Geschwistern in Westfalen auf.

  6. 9. März 2018 · Acht Jahre verbringt er dort, bereist das Land, studiert antike Skulpturen und die Meisterwerke seiner italienischen Kollegen. Tizian, Raffael, Michelangelo – Rubens beobachtet, skizziert und kopiert präzise und mit großem Eifer die Werke seiner Vorbilder.

  7. Hier machte er auch die Bekanntschaft mit dem jungen Künstler Diego Velázquez dessen Mentor er später wurde. 1628 hielt er sich als offizieller Abgesandter am Hof des englischen Königs Karl I. auf. Zwischen beiden Ländern wurden diplomatische Beziehungen aufgenommen und ein Waffenstillstand geschlossen – ein Erfolg, den der Politiker ...