Yahoo Suche Web Suche

  1. 70 Hotels nahe Residenzschloss Ludwigsburg. Schnell und sicher online buchen. Besondere Unterkünfte zum kleinen Preis. Täglich neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für residenzschloss ludwigsburg im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.schloss-ludwigsburg.de › besuchsinformation › preiseResidenzschloss Ludwigsburg

    In Residenzschloss Ludwigsburg gelten die hier aufgelisteten Vergünstigungen. Ausführliche Informationen finden Sie, wenn Sie auf die nachfolgenden Links klicken.

  2. Offizielle Homepage von Schloss Ludwigsburg: Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Führungszeiten, mietbare Räume, Infos zu Heiraten im Schloss und vieles mehr.

    • residenzschloss ludwigsburg preise1
    • residenzschloss ludwigsburg preise2
    • residenzschloss ludwigsburg preise3
    • residenzschloss ludwigsburg preise4
  3. www.schloss-ludwigsburg.de › besuchsinformationResidenzschloss Ludwigsburg

    Auf den folgenden Seiten finden Sie alles rund um Ihren Besuch im Residenzschloss Ludwigsburg. Ob Öffnungszeiten und Preise, Führungen und Veranstaltungen oder Anfahrt und Kontaktmöglichkeiten, hier gibt es alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

  4. Die Schneelage in Ischgl. Residenzschloss Ludwigsburg in der Region Stuttgart (Baden-Württemberg): Aktuelle Preise, Preisinformationen und reguläre Öffnungszeiten beim Ausflugsziel in Ludwigsburg, sowie Adresse und Anfahrt.

    • Baugeschichte
    • Nutzungsgeschichte
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Vorgängerbau

    An der Stelle des heutigen Schlosses befand sich vor der Reformation der größte Wirtschaftshof des Klosters Bebenhausen. Abt Heinrich von Hailfingen ordnete Anfang des 15. Jahrhunderts den Bau einer Anlage an, in der die Zehntabgaben der Bauern eingelagert wurden. Auch die umliegenden Seen und Wälder wurden von dem sogenannten Erlachhof aus verwaltet. Wegen der ständigen militärischen Bedrohungen im Zuge der Hussitenkriege musste der Hof nach dem Vorbild von Burgen durch Verteidigungsanlagen...

    Gründung und Alter Hauptbau

    Der württembergische Herzog Eberhard Ludwig – selbst ein leidenschaftlicher Jäger – forcierte den schnellen Wiederaufbau seines Jagdgutes. Er sah hierfür ursprünglich nur eine eingeschossige Anlage vor, denn die Finanzen seines Herzogtums waren aufgrund des gerade erst beendeten Pfälzischen Erbfolgekrieges zerrüttet. Der vom Herzog zum Verwalter des Gutes ernannte Bernhard Ilsenflamm wollte allerdings eine Dienstwohnung im Erlachhof beziehen, wofür er ein zweigeschossiges Hauptgebäude erbat....

    Erweiterung und Neuer Hauptbau

    Bereits 1706 entwarf der neue und begabtere Hofbaumeister Johann Friedrich Nette großzügigere Planungen. Diese sahen eine damals übliche Dreiflügelanlage vor. In den darauffolgenden Jahren entstanden zunächst der mächtige Fürstenbau im Norden der Anlage, der später sogenannte Alte Hauptbau. Kurz darauf wurde der Hauptbau an beiden Schmalseiten mit dem Jagd- und dem Spielpavillon und Verbindungsgalerien erweitert. An diese Galerien wurden rechtwinklig zum Hauptbau jeweils einen Seitenflügel an...

    Ludwigsburg galt als einer der prächtigsten europäischen Höfe und umfasst 452 Räume, zwei Kirchen, ein Theater und einen großen Innenhof (Ehrenhof). In den ausgedehnten Schlossgärten finden sich unter anderem künstliche Wasserfälle und Felsengrotten. Bis zur Auflösung des Königreichs und der Gründung des Volksstaats im Jahr 1918 wurde das Residenzs...

    Henrik Bäringhausen, Helmut-Eberhard Paulus, Susanne Rott, Wolfgang Wiese (Hrsg.): raumkunst – kunstraum. Innenräume als Kunstwerke – entdeckt in Schlössern, Burgen und Klöstern in Deutschland. Sch...
    Walter Baumgärtner: Die Erbauung des Ludwigsburger Schlosses : ein Beispiel staatlicher Bauwirtschaft im 18. Jahrhundert.Triltsch, Würzburg-Aumühle, 1939.
    G. Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Baden-Württemberg. 1979, ISBN 3-422-00360-6.
    Ute Esbach: Die Ludwigsburger Schlosskapelle: Eine evangelische Hofkirche des Barock. Studien zu ihrer Gestalt und Rekonstruktion ihres theologischen Programms. Manuskripte für Kunstwissenschaft in...
    Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Band III: Süddeutschland. Wasmuth. Berlin 1908. S. 586–588
    a b Albert Sting: Geschichte der Stadt Ludwigsburg: Band 1: Von der Vorgeschichte bis zum Jahr 1816. Ungeheuer+Ulmer. Ludwigsburg 2000. S. 34
  5. Preise, Öffnungszeiten & Infos Preise Hinweis: Die Besichtigung der historischen Räume ist nur im Rahmen von Schlossführungen möglich, die während der regulären Öffnungszeiten alle halbe Stunde beginnen.

  6. Preise, Öffnungszeiten & Infos. Öffnungszeiten. Führungsangebot. Standort und Anreise. Barrierefreiheit. Kontakt. Mehr Ludwigsburg. Das "Deutsche Versailles" und Herzstück von Ludwigsburg zählt zu den größten original erhaltenen Schlössern Europas.