Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sofort nach Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 gründete sie die „Gruppe Internationale“, aus der der Spartakusbund hervorging. Diesen leitete sie als politische Gefangene zusammen mit Karl Liebknecht durch politische Schriften, in denen sie die Burgfriedenspolitik der SPD analysierte und verurteilte.

  2. www.dw.com › de › rosa-luxemburg-briefe-aus-dem-gefängnis-1916Rosa Luxemburg – DW – 14.12.2009

    Als führende Theoretikerin ihrer Generation geht sie mit der Parteilinie schwer ins Gericht und setzt sich als politische Journalistin radikal für die Rechte der Arbeiterklasse ein. 1904 wird sie...

  3. So verbüßte Rosa Luxemburg hier 1907 und 1915/1916 Gefängnisstrafen. Innerhalb der Gefängnisbauten war das Tragen einer Anstaltskleidung Pflicht, die aus einem sauberen blauen Waschkleid mit einem weiß-blauen Halstuch und blauen gestrickten Wollstrümpfen mit einem roten Streifen bestand.

  4. Insgesamt saß Rosa Luxemburg vier ihrer knapp 48 Lebensjahre in Gefängnissen, das erste Mal in Zwickau 1904: wegen Majestätsbeleidigung. Es folgten 1906 drei Aufenthalte in Gefängnissen in Warschau: wegen ihrer Beteiligung an der russischen Revolution; 1907 erstmals im Frauengefängnis Barnimstraße in Berlin: wegen »Aufreizung zu ...

  5. Die Morde an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg, führenden Mitgliedern der neu gegründeten Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), wurden während der Niederschlagung des Spartakusaufstands am 15. Januar 1919 von rechtsgerichteten, konterrevolutionären Soldaten der Garde-Kavallerie-Schützen-Division verübt.

  6. 5. März 1871 in Zamosc. † Gestorben: 15. Januar 1919 in Berlin. Beruf: Wirtschaftswissenschaftlerin, Politikerin. Befreundet mit: Clara Zetkin. Beziehungs­status: verheiratet mit Gustav, Beziehung mit Kostja. Kinder: - Hobbys: Marxismus. Besondere Kennzeichen: Hochsteckfrisur, geringe Körpergröße. Wer war Rosa Luxemburg?

  7. 6. Aug. 2021 · Rosa Luxemburg kam im Spätsommer und Herbst 1904 erstmals ins Gefängnis, als sie im sächsischen Zwickau eine dreimonatige Gefängnisstrafe wegen «Majestätsbeleidigung» zu verbüßen hatte.