Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tourist-Information. Rathaus am Marktplatz. Am Markt 14-18. 63450 Hanau. Tel.: 06181/295-738. Touristinformation@hanau.de. Weitere Informationen. Öffnungszeiten. Termine auf Anfrage.

  2. www.hessen-tourismus.de › de › stadterlebnisHanau. Hessen Tourismus

    In Hanau dreht sich freilich nicht alles nur um die berühmten Märchen-Brüder. Es gibt so viel mehr zu sehen. Als kulturelles Zentrum im Osten des Rhein-Main-Gebiets, dessen Geschichte bis in die Zeit der Römer reicht, hat die Stadt noch viel mehr zu bieten: Ein hinreißendes

  3. Touristen-Informationen. Hanau Laden. Hier gibt es weitere Infos und Souvenirs. Der Hanau Laden, zentral am Freiheitsplatz gelegen, ist die stationäre Anlaufstelle für Touristen, Informationssuchende, Souvenir-Liebhaber und Ticketverkaufsstelle für Veranstaltungen in der ganzen Region.

  4. www.hessen-tourismus.de › de › starke-staedteHANAU. Hessen Tourismus

    Besonders lebendig ist die kulturelle Stadt Hanau jeden Mittwoch und Samstag, wenn sich der zentrale Marktplatz in einen der schönsten und größten Wochenmärkte Hessens verwandelt. Plane hier Deine Bahnreise in die Geburtsstadt der Brüder Grimm!

  5. www.hessen-tourismus.de › de › das-ist-hessenHanau. Hessen Tourismus

    Hanau im Spessart begeistert mit seinem barocken Stadtschloss, dem deutschen Goldschmiedehaus sowie dem Hessischen Spielzeug- und Puppenmuseum.

  6. Allein im Forum Hanau, dem zentral am Freiheitsplatz gelegenen Einkaufszentrum mit Stadtbibliothek im Kulturforum, gibt es über 90 Shops. Der dort benachbarte Busbahnhof, mehr als ein Dutzend Parkhäuser und zahlreiche Fahrradabstellmöglichkeiten ermöglichen eine unbeschwerte An- und Abreise für märchenhafte Stunden in der Brüder-Grimm-Stadt Hanau.

  7. www.hanau.de › sehenswert › fuehrungenThemenführungen - Hanau

    Entdecken Sie Hanau zu Fuß, per Rad oder mit berühmten Persönlichkeiten. Alle Führungen können Sie über die Tourist-Information buchen. Eintauchen in die Welt der Märchen. Auf den Spuren von Philipp Ludwig II, dem Gründer der Neustadt. Fachwerk in Steinheim. Handel und Handwerk mit der Gründung der Neustadt.