Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Walter Bendix Schoenflies Benjamin (* 15. Juli 1892 in Berlin; † 26. September 1940 in Portbou, Spanien) war ein deutscher Philosoph, Kulturkritiker und Übersetzer . Als unabhängiger Denker wird er wegen seiner engen Freundschaft zu Theodor W. Adorno zum weiteren Wirkungskreis der Frankfurter Schule gerechnet. Ebenso prägend für sein ...

  2. 26. Sept. 2015 · Entdecken Sie den Deutschlandfunk. Vor 75 Jahren nahm sich der jüdische Schriftsteller Walter Benjamin das Leben. Ihn trieb die schiere Not: Denn nach einer beschwerlichen Flucht sollte er ...

  3. Das persönliche Umfeld Benjamins wird häufig nur angedeutet, entsprechende Konstellationen werden nicht im Einzelnen aufgehellt. Trotzdem sind sie präsent, wie auch die immense ...

  4. 23. Aug. 2020 · Walter Benjamin (1892 - 1940) sieht in den 1930er-Jahren eine Welt in Trümmern: Weltkrieg, Wirtschaftskrise, Aufstieg des Faschismus. Seine radikale Gesellschaftskritik ist bis heute aktuell.

  5. 2. Aug. 2001 · Eine Chronik. Sein Leben war permanente Rastlosigkeit – eine Rastlosigkeit, die ihn von einem Ort zum nächsten, von einem Gedanken zum anderen trieb. In der Unrast, so formuliert der Autor der...

  6. 1926/27. Aufenthalt in Moskau. 1928. Veröffentlichung seiner abgelehnten Habilitationsschrift unter dem Titel "Ursprung des deutschen Trauerspiels" sowie der Fragmentensammlung "Einbahnstraße". 1929. Beginn der Freundschaft mit Bertolt Brecht. 1933. Benjamin emigriert nach Paris, wo er in finanzieller Notlage lebt.

  7. 26. Sept. 2020 · Von Michael Opitz · 26.09.2020. Walter Benjamin hatte etwas von einem Zauberer – das befand auch sein Freund Theodor W. Adorno. Ein Sprachmagier war er auf jeden Fall. Benjamin beherrschte die...